Oberschwaben-Welt

Kultur Leben Ausflüge

März 22, 2018
von upperswabia
2 Kommentare

Grande Dame Gerda Sorger aus Riedlingen

„La Grande Dame der Riedlinger Kunstszene“ wurde sie von Kreissparkassen Direktor Matthias Reichelt genannt. „Sie ist ein Farbtupfer in Riedlingen, eine Inspiration für Andere und sie zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht“ so beschrieb Bürgermeister Marcus Oliver Schafft die Künstlerin Gerda Sorger. Anlass war die Buchvorstellung von Gudrun Vogel, die das Künstlerporträt von Gerda Sorger schrieb.

Gerda Sorger ist bekannt für ihre farbenfrohen Bilder. Auch weiß ihre große Fangemeinde, dass sie erst mit 51 Jahren begann zu Malen. Sie pflegte ihre Mutter über viele Jahre. Nach deren Tod fiel der Lebensinhalt weg. Gerda musste sich neu orientieren.  Sie meldete sich zu Malkursen an und traf Shmuel Shapiro. Er ermutigte sie weiterzumalen mit ihrer expressionistischen Farbenwahl.  Und sie malte. Unbeirrbar. Heute kann sich keiner mehr vorstellen, dass Gerda Sorger auch eine Zeit ohne Pinsel und Farben hatte. Sie lebt, wenn sie malt – auch wenn es beschwerlicher wird.

Als sie vor einigen Jahren zu mir sagte, sie höre auf mit dem Malen, widersprach ich ihr. Das ist gar nicht so einfach, denn sie kann sehr bestimmend sein. „Wer kümmert sich nach meinem Tod um meine Bilder“, fragte sie mich. Ich antwortete genauso bestimmend. „Ich bin mir sehr sicher, dass es da jemanden gibt. Die Sorge um die Bilder ist kein Grund mit dem Malen aufzuhören“, so mein Plädoyer.
Wobei ihre Sorge aus ihrem Blickwinkel nachvollziehbar ist. Wer sie einmal besuchen durfte in ihrer Wohnung in der historischen Altstadt und in ihrem Atelier, erkennt diese enorme Schaffenskraft dieser starken Frau. In ihrem Atelier setze ich mich gerne auf den Boden und blättere in ihren Mappen mit Papierarbeiten. Ihre Ölgemälde stehen hintereinander angelehnt an der Wand. Auch an den Wänden hängen ihre Werke. Eine Augenweide.

„Jugendzeit“ von Gerda Sorger (privat)

In einer Ausstellung vor einigen Jahren erlebte ich einmal einen Besucher, der meinte, das hat wohl ein Kind gemalt. Ich sagte laut „NEIN, das stimmt nicht. Kein Kind würde so malen. Schauen sie es nochmals an. Linienführung. Farbwahl. Gerda Sorger hat sich etwas Unbekümmertes und Lebensfreude bewahrt. Das ist bewundernswert“. Gut, wer sie kennt kann hinzufügen: Trotz ihrer Vergangenheit oder gerade deshalb. Das kann allerdings ein Betrachter nicht wissen. Allerdings fällt auch auf, dass ihre Vergangenheit sie prägte und dies gehört auch dazu.  Künstlerfreundin Gudrun Vogel ist dies auch aufgefallen und sie schritt zur Tat.

Es ist konsequent, dass die Lebensgeschichte der mittlerweile 94jährigen Gerda Sorger aufgeschrieben wurde. Wenn ich mich recht erinnere ist sie erst seit ihrem 90sten Lebensjahr offen mit ihrem Alter umgegangen. Davor war es unwichtig. Daher ist es ein guter Zeitpunkt für Gudrun Vogel. Sie hat mit einem Voice-Recorder (Aufnahmegerät) die Gespräche aufgenommen. Gerda sagte ihr zwar immer wieder, dass sie nichts zu erzählen hätte. Doch im Laufe des Besuches sprudelten die Geschichten. Gudrun Vogel: „Zuhause habe ich diese versucht zu ordnen. Wobei ein streng chronologisches Aneinanderreihen der Lebensgeschichten nicht sinnvoll war“. Die Autorin malt selbst gerne und stellte zuletzt in der Fähre in Bad Saulgau in einer Gruppenausstellung aus. Gudrun Vogel gestand: „Es hat genervt Sorgers Leben in Form zu bringen“. Es ist ein Widerspruch ein Leben in Kategorien einzuteilen. „‚In Form zu bringen‘ sei allerdings wichtig um ein Buch zu gliedern“, so Vogel, die sich in die Regeln der Buchschreibkunst einarbeitete.
Sie holte sich Rat bei anderen bekannten Autoren, bei Lektoren und es gab viele Unterstützer. Ein Verlag und Sponsoren für das Buch mussten gefunden werden. Weiterhin braucht jedes Buch Fotos und da konnte Gudrun Vogel den jungen Fotografen Alwin Maigler engagieren. Vogel betont: Es ist bewusst keine typische Künstlerbiografie geworden“.

Übrigens zur Einordnung von Gerda Sorgers Kunst in eine Kunststilrichtung:
Was in Deutschland oft als expressionistisch bezeichnet wird, war in Frankreich der Fauvismus. „Fauve“, das Wilde. Von daher hat die Autorin Vogel bei der künstlerischen Einordnung von Gerdas Kunst Fachmänner befragt und sie nennt es betont nüchtern: Post-Fauvismus. Und „Wild“ passt schon hin und wieder auf die humorvolle und lebensfreudige Gerda.

Das Buch kann unter der ISBN: 978-3-00-059234-8 im Buchhandel bestellt werden.

Text von Inge Veil-Köberle

Widmung Künstlerporträt von Gerda Sorger für Inge Veil-Köberle – Foto Alexander Radulescu

 

 

März 18, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

6 Gründe Bad Buchau zu besuchen

Bad Buchau ist eine Stadt in Oberschwaben mit ca. 4000 Einwohnern. Historisch betrachtet gibt es sicherlich viel zu erzählen. So hatte Buchau lange Jahre die größte jüdische Gemeinde in Süddeutschland. Die Großeltern von Albert Einstein lebten in Bad Buchau. Die Kleinstadt hat eine freundliche Innenstadtbereich, eine sehenswerte Klosterkirche und ein kleines Museum dazu. Nette kleine Einkaufsläden und Cafés.

1. Federsee
Das meistbesuchteste Ausflugsziel in Bad Buchau ist der Federsee. Über einen 1,5 Kilometer langen Steg ist der See erreichbar. Das Moor entlang des Steges, rund um den Federsee ist zu jeder Jahres und Tageszeit einen Ausflug wert. Er ist ein Vogel- und Naturparadies.

Seit einiger Zeit gibt es einen kostenlosen Smartphone-Familienguide des NABU. Das Smartphone zeigt auf dem Steg Wissenswertes an.
Doch dazu muss vorher entweder der QR-Code eingescannt oder der Link im Browser eingegeben werden: nabu-federsee.gim.guide
Die Infos werden mit Hilfe des Internets aufs Smartphone geladen.
Es gibt kostenloses WLAN der Stadt Bad Buchau, wenn vom Federsee-Parkplatz  in Richtung Innenstadt gegangen wird. Zudem ist es möglich am NABU-Zentrum (100 Meter vor dem Steg, nahe dem Parkplatz) das WLAN für das Herunterladen des Federseeguides zu nutzen. Übrigens während des Lehrpfades ist kein Internet mehr notwendig.

Weitere Infos: Federseesteg
Eintrittspreise Federseesteg – ganzjährig geöffnet
Erwachsene 2,50 Euro; Kinder + Schüler 1,50 Euro; Studenten mit Ausweis 1,50 Euro, Schwerbehinderte mit Ausweis 1,50 Euro; Familien 5 Euro.

2. Federseemuseum
Am Parkplatz zum Federseesteg ist zudem das Federseemuseum. Es ist das Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden Württemberg. Es bietet zwischen Ende März und Ende Oktober zahlreiche Veranstaltungen sowie die Dauerausstellung. Archäologie entdecken spielerisch.

Info Federseemuseum
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Einzelbesucher 6 Euro, Ermäßigt 5 Euro, Familien 15 Euro
Hinweis: Weitere Museen können zum Thema Archäologie in Oberschwaben besucht werden. Die Eintrittskarte wird dann zur Partnerkarte. Die Museen Heuneburg-Museum, Freilichtmuseum Heuneburg und Bachritterburg ermäßigen den Eintrittspreis bei einer Partnerkarte.

3. Wackelwald
Ebenfalls am Parkplatz am Federseesteg führt der Weg in den Wackelwald. Anstatt auf den Steg zu gehen, führt links ein geteerter Weg nach ca. 400 Meter in ein Waldstück. Dies ist der Wackelwald. Ein Weg leitet zu einer Rundtour in dem kleinen Waldstück in dem mit Hüpfen der Boden wackelt bzw. die Bäume rechts und links vom Weg. Das ist möglich, weil der Wald auf einem Hochmoor steht. Die Bäume sind tiefverwurzelt, doch dieses Hochmoor wirkt wie ein fester Pudding, der die Schwingungen beim Hüpfen weiterleitet. Es besteht keine Gefahr in dem Moor zu versinken. An wenigen Stellen kann im Sommer gematscht werden. Holzbalkone erlauben einen Blick ins Naturschutzgebiet.
Der Spaß ist den Bäumen beim Wackeln zuzuschauen. Unvergessen bleibt für mich das Erlebnis, als drei gewichtige Männer ihren Spaß hatten und gemeinsam den Rundgang vor mir liefen. Wenn diese drei Männer gleichzeitig hüpften, dann wackelte es ordentlich im Wald. Das bekommen kleinere Kinder mit ihrem Gewicht gar nicht so einfach hin.
Weiterhin hatten wir Anfang August viele Frösche in allen Größen gesehen. Auch eine Freude, diese versuchen zu streicheln, während sie irritiert weghüpfen.

Eintritt: kostenlos
Ganzjährig geöffnet.


4. Bachritterburg

Nicht weit entfernt ist die Bachritterburg in Kanzach. Ebenfalls mit unterschiedlichen Veranstaltungen während des Jahresverlaufs. Ob Mittelalterliche Burgbelebung, die Falknerin mit ihren Vögeln und so weiter. Ein Erlebnis.
Info Bachritterburg
Öffnungszeiten: 1. April bis 30. September 2018 – von 10 bis 18 Uhr. Ostern ist geöffnet und auch von 1. Oktober bis 5. November.
Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro;  Ermäßigt 4,00 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2,00 Euro, Familien 11,00 Euro. Hinweis als Partnerkarte gibt es Ermäßigung wie im Federseemuseum.

 
 5. Adelindis-Therme

Bad Buchau trägt sein „Bad“ aus gutem Grunde. Mit der Adelindis Therme kann zu jeder Jahreszeit der Gesundheit Gutes getan werden in der Bäder- und Saunalandschaft.

Mehr Infos unter: Adelindis-Therme

Wer weitere Thermen danach entdecken möchte
Bad Saulgau – die Sonnentherme


6. Skulpturenpfad
– Skulpturenfeld

Skulptur-07a – Foto ivk

In freier Landschaft, beginnend an der Kreisstraße von Bad Buchau nach Oggelshausen startet ein Skulpturenrundweg. Mehrere Bildhauer stellten diese Steinskulpturen anlässlich eines Bildhauersymposiums im Jahre 1968/1969 auf. Die jüngsten Arbeiten stammen von einem zweiten Bildhauertreffen im Jahre 2000.

Mehr Infos unter Skulpturenfeld bei Bad Buchau
Eintritt frei – ganzjährig geöffnet

 

 

 

 

Hinweis: Der Bussen
Wer den Federsee besucht, sieht auch einen Berg mit einer Kirche darauf. Dies ist der Bussen mit seinen 767 Meter über Meereshöhe. Die Kirche ist eine Wallfahrtskirche. Wer den steilen Aufgang geht wird oben mit einem Panoramablick über Oberschwaben belohnt. Je nach Wetterlage können die Alpen mit ihren Bergen genau erkannt werden. Der Silberstreif noch nahe an Uttenweiler zeigt den Federsee. Selten sind die niedrigen Nebelschwaden über den Bodensee zu erkennen, während dahinter klar und deutlich die Alpen zu erkennen sind. Auf dem Bussen stand einmal eine Burg. Der Bergfried, ein Turm erinnert noch daran. Der Turm ist begehbar und ist ebenfalls ein sehr guter Aussichtspunkt. Weiterhin ist ein Rundweg um den Bussen, der Schöpfungsweg ausgeschildert. Beginnend am Parkplatz, der auch öffentliche sanitäre Anlagen hat startet der Weg linker Hand mit Blick auf die Wallfahrtskirche.

März 11, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Wimmelbilder im Naturschutzgebiet

Es wimmelt an Aufgaben, die wir jeden Tag zu erledigen haben. Täglich der fast gleiche Trott. Und wünscht Du Dir: „Ich bin dann mal weg?“. Urlaub. „Geht nicht“, denkst Du.

Wir in Oberschwaben leben in einer landschaftlich schönen Region. Wir sehen es oft nicht. Dabei könnten wir uns ein oder zwei Stunden pro Woche abzwacken und raus ins Gelände gehen. Wir haben es gut, weil die Natur bei uns vor der Haustüre oder wenige Kilometer entfernt beginnt. Natur pur. Ortswechsel. Und wir sind im Naturschutzgebiet.

Das Osterried in Laupheim ist immer noch ein Insidertipp. Das Ried ist ein verlandeter See im Rißtal. Quellaustritte und ein hoher Grundwasserspiegel, aufgrund von wasserstauenden Schichten, bildeten das Niedermoor. Heute ist es mit der Dürnach und einem Hügelrücken inselartig umgeben. Seit über 20 Jahren ist es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Südlich von Laupheim zwischen Baustetten und Baltringen führt eine Brücke über die B30, die zum Naturschutzgebiet Osterried führt. Das Auto kann vor dem Eingang in den Wald geparkt werden. Wenige Meter ins Ried gelaufen, wirkt es wie in einer anderen Welt und dies zu jeder Jahreszeit.

Im Winter wie im Sommer gleicht der Blick ins Ried, in den Wald, auf die Wasserflächen wie ein Wimmelbild. Das Auge entdeckt neue Bilder. Spiegelungen auf dem Wasser. Krumme Äste. Umgefallene Bäume. Geknickte Schilfhalme. Irgendwo sitzen Vögel und zwitschern sich zu, Unbekanntes. Im Winter sind Spuren von Wild im Schnee zu entdecken. Wer eine Weile im Ried läuft fragt sich nach einiger Zeit: Wo bin ich? Diese Unberührtheit der Natur unerwartet vor der Haustüre.
Ausprobieren.

Februar 24, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Es funkte nicht – Funken

Eine Woche ist es her. Darüber noch schreiben auf dem Blog? Übrigens das Wort Blog auch Weblog genannt steht entstammt aus einem Logbuch, einem Tagebuch, das auf einer Webseite öffentlich einsehbar ist. Daraus wurde kurz der Blog. Auch wenn ich von Blog, Oberschwaben-Welt-Blog oft spreche ist es für mich kein Tagebuch, sondern eher eine Seite, auf der ich persönlich Hinweise über unsere Region Oberschwaben, übers Ländle und manchmal auch weiters  veröffentlichen kann.

Der Funken nun eine Woche später sehe hat dieser Logbucheintrag Sinn, denn es war ein Funken, der nicht funkte. Und sogar noch Material herumliegt.

Diese Tradition Funken in Süddeutschland wird am Wochenende nach Aschermittwoch zelebriert. In vielen Dörfern in Oberschwaben steht auf einer Höhe ein Haufen von Holz. Meist sind es die dürren Weihnachtsbäume, die gemischt mit Stroh am Samstag aufgetürmt werden. Und wenn er nicht am Samstagabend angezündet wird, sondern wie sooft am Sonntag,  dann muss er von der Dorfjugend bewacht werden. Sonst könnten unkontrolliert irgenwelche bösen Buben oder Mädels diesen vorzeitig anzünden.

Dieses Jahr war es ungewöhnlich. Nach einer regnerischen Woche war der Verdacht, dass wohl der  Funken eher schlammig, matschig wird. Doch zur Überraschung schneite es den ganzen langen Tag große Schneeflocken. Eine wunderschöne weiße Landschaft, über 20 Zentimeter hoch lag der Schnee – doch der Funken war komplett durchnässt.

Die Teilnahme der Dorfbevölkerung war eher mässig aufgrund des Wetters. Der Fackelzug lief von der Dorfmitte bis zur Anhöhe. Der Funken wurde entzündet, was nicht so recht gelang. Die Flammen, die der Nässe trotzten nagten eher am Holzhaufen, als dass es richtig feurig wurde. Die Jugendfeuerwehr und einige erwachsene Feuerwehrmänner kümmerten sich um das Brennen und ließen sich nicht abhalten Spaß zu haben. Doch die Dorbewohner fehlten.

Oben ist noch die Narrenhexe an der Stange angebracht. Das Feuer knabbert am Funken.

Eine Woche später. Strahlend blauer eisig kalter Wintertag. Der Wind pfeift über den fast abgebrannten Funken. Was wie Rauch aussieht, ist feine Erde, die der Wind wegbläst.

 

 

 

Und Blick auf die Prälatenhöhe in Ummendorf.

 

 

 

 

Und wenn man sich 180 Grad dreht, schwelgt der Blick übers Rißtal

 

 

Winterlandschaft mit Blick ins Rißtal.

Februar 18, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Messe Pferd Bodensee

Die Messe Pferd Bodensee ist nur alle zwei Jahre. Ein guter Turnus sich wieder über Trends und Neuigkeiten zu informieren. Viele reisen aus Oberschwaben und aus der Schweiz nach Friedrichshafen. So richtig was ganz Neues ist mir nicht aufgefallen. Allerdings ist ein Wiedersehen mit verschiedenen Ausstellern auch lohnenswert. Die Vorträge, das Rahmenprogramm gaben neue Impulse bestehende Gewohnheiten zu überdenken.

Fangen wir von vorne an. Die Augeneinfänger. So der Pferdehänger mit Blumenband. Er erinnert irgendwie an Flower Power. Oder wie wäre es mit Zebrastreifen? Mutige Ideen um mit seinem Pferd das Ländle zu bereisen?

Sie hat einen knallroten Pferdeanhänger. Mit diesem fahren wir hinaus. Sie hat einen knallroten Pferdeanhänger. Und erst im Abendrot kommen wir nach Haus ….

.

Versteckt sich da ein Tigerpferd im Anhänger?

 

oder fehlt noch für das Pferdegespann ein schicker Jagdwagen?

.
Wie schon vor zwei Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, wieviel Glitzer für die Ausstattung eines Pferdes notwendig sein kann. Glitzer in allen Farben am Stirnband der Trense. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das setzt sich fort bei den Schabracken, den Halftern, den Gamaschen, Hufschuhen und so weiter und so weiter. Alles was bisher „naturfarbig“ war, kann auch Farbe bekommen.

.

Und die wunderschönen Sättel. Eine Philosophie für sich.
Den Kaufrausch wecken oft Kleidungsstände rund um das Reiteroutfit und natürlich Schuhe. Aufwendige Lederstiefel mit Glitzer oder einfach Anders.
Schauen oder Augen schließen ;D

.

Hauptattraktion sind die selbstverständlich die Pferde, vorgestellt werden verschiedene Rassen wie Freiberger, Mustangs, Noriker, Altwürttemberger, Murgesen, Isländer, Friesen und weitere.
Das Ponyteam aus Biberach an der Riss präsentierte seine Shetlandponies. Das Team kümmert sich das ganze Jahr um die Shettys, die beim Biberacher Schützenfest Teil des Umzuges sind. Ein Pony wollte nicht so recht mitmachen und zeigte dies mit seinen Beinen, die er weit nach hinten streckte.

.

 

.

 

.

Blick auf ein Foto der Vorstellung eines Freiberger Pferdes.

Vorstellung der Vielseitigkeit eines Freibergers.

Die Rasse Freiberger gehört zur letzten ursprünglichen Pferderasse in der Schweiz. Es wird als leichtes Kaltblut oder schweres Warmblut bezeichnet. Die Wiege der Rasse befindet sich auf dem Hochplateau Freiberge im Jura.

Nachfolgendes bildhübsche Gesicht eines Verkaufspferdes musste fotografisch festhalten.

 

.
Übrigens in der Halle A1 konnte der professionellen Pferdefotografin Natascha Plein bei der Arbeit zugeschaut werden. Die Ausstellungshalle war in Schwarz gehalten, mit Glitzer, edlen Bildnissen der schönen Tiere sowie Ideen wie es in der eigenen Wohnung präsentiert werden könnte. Es wirkte sehr glamourös.

Zwischen den Ausstellungshallen präsentierte die Pferdehandlung Maier aus Riedlingen seine Verkaufspferde. Senior Maier mit einem Pferdegespann und Junior Maier stehend auf zwei Pferderücken zogen ihre Runden im Innenhof.

Zum Schmunzeln war der Hype um die Verkaufsstände der Lecklis für Pferde. Was wohl die Kerzen beim Besuch von Ikea sind, sind die Leckerlis auf der Pferdemesse. Gepreßte Inhaltsstoffe wie Mais, Luzern, Möhren- und Apfeltrester, Orangenschalen, Bananen, Kiwi, Papaya sind in Pellets verarbeitet. Es gibt zuckerarme Rübenschnitzel als Leckerei für das liebste Pferd. Ganz schön bunt sehen sie zudem aus. Dabei wissen Insider, das so manches polnisches Freizeitpferd seinen erstes Zuckerstückchen oder gesundes Leckerli in einem deutschen Reitstall kennenlernt hat. Ebenfalls faszinierend ist die Angebotsbreite für Pferdemüslis.

 

.

Wie es auf Messen mit einzurechnen ist, große Einkaufstaschen werden gestellt und irgendwann trifft einen der Kaufrausch. „Oh, nein … jetzt komme ich in den  Kaufrausch. Das kostet nur 20 Euro, das muss ich haben“, sprach eine junge Schweizerin und schaute lachend ihre Freundin an.

Und ebenfalls einen Star auf  Youtube und Instagram vom Bodensee live erlebt: Tanja Riedinger mit ihrer Andalusier-Stute Estella. Ein eingespieltes Team.

Tanja Riedinger mit ihrem Andalusier Estella

 

Sich freuen, quatschen, sich wundern und gemeinsam lachen. Spaß auf der Messe Pferd Bodensee.


.

Februar 5, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Narrensprung in Eberhardzell

Es braucht kein Jubiläum. In dem kleinen Dorf Eberhardzell im Landkreis Biberach an der Riss kommen die Narrenzünfte von weither, um beim jährlichen Narrenumzug mitzulaufen. An die 70 Narrenzünfte aus Oberschwaben und dem nahen Allgäu lassen sich nicht lumpen und sind dabei.

Ungewöhnlich viele menschliche Pyramiden bauten die Narrenhexen auf. Auch der Narrensamen, so werden die Kinder der Narrenzunftsmitglieder bezeichnet, gruppierten sich zu hohen  Pyramiden.  Nachfolgend eine Fünfstöckige.

 

Narrenzell 2018 – Foto I.Veil-Koeberle

 

 

Die Bildershow, bewußt ohne Musik, zeigt die verschiedenen Hexenfiguren und Masken der Narrenzünfte. Es sind fast alle Figuren dokumentiert. Und noch eine Idee: Lass im Hintergrund, die Musik laufen, auf die Du Lust hast. 😉

 

Januar 30, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Schwäbisch Alemannische Fasnet Bad Waldsee VSAN

Ob Fasnetsmuffel oder nicht. Die Schwäbisch Alemannischen Narrenzünfte können begeistern mit ihren aufwendigen Kostümen, den künstlerisch facettenreichen Masken aus Holz und Stoff. Über 30 Narrenzünfte mit ihren verschiedenen Gruppen nahmen in Bad Waldsee beim Landschaftstreffen teil. Auch Narrenzünfte aus der Schweiz waren zu sehen auf dem frast dreistündigen Narrensprung.

Ein Hingucker war die selten zu sehende Schandmaske der Kisslegger Narrenzunft  Hudelmale, genannt Schnarregages. Begleitet wurde der Maskenträger von seinen Waibeln. Schnarraggagges ist ein schwäbisches Wortmischung aus Schnarren und Gaggern. Es bedeutet viel Reden ohne nachhaltigem Inhalt oder sogar Gerüchte verbreiten. Das Vorbild der Kißlegger Schnarragages Maske war eine blecherne Schandmaske aus dem 16. Jahrhundert. Weiterhin wird eine gräulicher Leinenkittel sowie eine Hose dazu getragen. Mit der Schandmaske wurden kleinere Ordnungswidrigkeiten bestraft. In diesem Büßerkostüm musste der Bestrafte vor die Öffentlichkeit treten und wurde geschlagen.
Übrigens Waibel wurden im frühen 16. Jahrhundert die Ordnungshüter genannt. Zum ersten Mal bewußt sah ich diese Maske in der Ausstellung „Alles Maskerade! – Fasnacht, Karneval, Mumenschanz“ im Museum Villa Rot im Jahre 2014.
Mehr zur Maske siehe Narrenzunft Hudelmale Kisslegg, Schnarragages.

Schnarragagges der NZ Hudelmale Kisslegg

 

Im Jahr 2018 traf sich die Landschaft Oberschwaben-Allgäu der VSAN in Bad Waldsee. VSAN steht für Schwäbisch Alemannische Narrenzünfte. Die Fasnet in Oberschwaben ist geprägt von fein geschnitzten Holzmasken, auch Larven genannt. Auch gruselige Hexen sind dabei. Nachfolgende fast 15minütige Bildershow zeigt alle teilnehmenden Gruppen und stellt eine Dokumentation des Narrenumzugs des Landschaftstreffens in Bad Waldsees Innenstadt dar. Der Narrenumzug ging über drei Stunden und war auch geprägt von zahlreichen Blasmusikkapellen und Guggamusik.
Fünfzehn Minuten, die sehr komprimiert sind.

Übrigens – es ist diesmal bewußt keine Musik hinterlegt worden. Warum? Es spielen immer wieder Blasmusikkapellen oder eine Guggamusikband zwischen den Gruppen. Als Aufnahme wirkt es laut und aus dem Kontext gerissen. Als Zuschauer oder Mitmacher wirkt es gut. Als Tonreserve mag ich es nicht. Live ist Stimmung, es wird geredet, es werden die Narrenrufe gerufen, geschrieen. Nachfolgende Bildershow ist eher fotografisch dokumentarisch. Daher mein Tipp: Schalten Sie die Musik im Hintergrund dazu, die ihnen im Moment wichtig ist und lassen sie sich begeistern von der Vielfalt der Schwäbisch Alemannischen Fasnet. Schee wars.

Mit närrischen Grüßen
Inge Veil-Köberle

 

 

Januar 28, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Kunst ist nicht stumm

„Kunst ist nicht stumm“ – dieses Zitat stammt von Klaus Jonski. Der Mann mit den vielen Talenten zeigt 24 Holzskulpturen und 30 Bilder in einer Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Biberach vom 1. Februar bis 2. März 2018.

Anreise der Holzskulpturen zur Ausstellung im Landratsamt Biberach

„Zum Greifen nahe“ lautet der Titel der Ausstellung. Der pensionierte Lehrer ist auch Althistoriker und forschte zur oberschwäbischen Regionalgeschichte von 1900 bis in die heutige Zeit. Seine Sammlung und Recherchen werden Teil des Museumsdorfs Kürnbach. Als Freier Mitarbeiter des SWRs, als Autor und Chronist versteht er es biografische Daten in regionale Geschichten zu packen und Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Sein hohes Engagement als Heimatkundler brachte im den Ehrenamtspreis im Jahre 2017. Rastlos ist der 76jährige und findet Muse in der Kunst, sei es Fotografie, Skulptur oder Malerei. Und wenn man seine Holzskulpturen so anschaut, kann man sich vorstellen, dass sie einem etwas sagen wollen. Es ist immer etwas figürliches aus dem Naturmaterial angedeutet, dass er oft in seiner natürlichen Farbe belässt. Er holt das Lebendige wieder heraus, aus dem angeblich Vergangenem, dem Vergessenen.

Ach ja und „Früher war nicht alles besser“, so das Credo von Klaus Jonski.

Vernissage am 1. Februar, 18 Uhr im Foyer des Landratsamts Biberach mit Kreisarchivar Dr. Jürgen Kniep und Prof. Dr. Friedemann Maurer aus Hausen ob Verena, der in die Ausstellung einführt.
Ausstellungsdauer vom 2. Februar zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes Biberach
Mo. + Di. 7.30 – 16 Uhr; Mi. 7.30 – 17 Uhr; Do. 7.30 – 16 Uhr; Fr. 7.30 – 12.30 Uhr. Sa und So geschlossen.


Hartmut Hahn – Cathedral II

Einladung zur Ausstellung Cathedral II von Hartmut Hahn (Foto: PR)

 

 

Hartmut Hahn: Cathedral II

An ungewöhnliche Orte führt Hartmut Hahn die Besucher in seiner neuen Ausstellung. Der Biberacher präsentiert seine gemalten Wolkenbilder in den Tiefen eines ehemaligen Eiskellers einer Brauerei. Diesem dunklen und fast unwirtlichen Ort gibt Hartmut Hahn mit seinen Bildern eine Weite, Helligkeit, Freiheit. Diese Ambivalenz zwischen Tiefe und Himmelhochjauchzend. Doch er zeigt auch andere Werke.

Hahn, der in Leipzig Medienkunst und Videokunst studierte und Meisterschüler bei Prof. Joachim Jansong war, liebt die Natur und die Menschen. Auch bei ihm ist Kunst nicht stumm. Seine stilisierten Menschen lassen träumen. Der Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Jetzt und Zukunft.

Blick auf die  Ausstellung Cathedral I von Hartmut Hahn

Vernissage: Freitag, 2. Februar 2018, 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 10. Februar – Mehr Infos zu Hartmut Hahn
Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa, So von 16 bis 20 Uhr
Ort: Galerie Pflug, Hardsteigstr. 2, 88400 Biberach

Januar 17, 2018
von upperswabia
1 Kommentar

50 Jahre CMT – die Messe für die Urlaubsinspiration

50 Jahre Urlaubsmesse CMT – Foto Oberschwaben-Welt alias Inge Veil-Koeberle

Ein halbes Jahrhundert lang pilgern die Fernwehsüchtigen, Reisefreudigen, Ländle-Erkunder nach Stuttgart auf die Urlaubsmesse um Trends zu erkennen und Inspiration und Beratung zu bekommen. Erwartet werden sie von den Herstellern von Wohnmobil- und Wohnwagenherstellern, von staatlichen Tourismusanbieter von Regionen und Ländern sowie Reiseanbietern. Zehn Messehallen warten auf den enormen Andrang der Besucher. CMT steht für Caravan Motor Touristik. #cmt18

Anreise – oder Schtugart und die Wildwestfahrer

Was sich hochtrabend anhört, enorm und volksfestartig vom Besuch und vom Angebot – es sei erwähnt, das stimmt so. Die CMT ist eine Publikumsmesse und traditionell sind am Samstag und Sonntag besonders viele Menschen unterwegs. Das hinderte mich nicht, doch kurz vor dem Ziel hatte ich Zweifel, ob ich ankomme.  Das Adrenalin stieg, als Auto- und Womofahrer auf meiner Fahrbahn mir entgegenkamen. Doch von vorne.
Die Anreise am ersten Sonntag verlief gut bis zur Anfahrt zum Parkplatz. Da spürt man als ehemaliger Vielfahrer wieder einen aggressiven Autofahrerstyle. Eine mehrere 100 Meter lange Schlange wartet vor einer Ampel. Selbst fährt man auf der Gegenfahrbahn. Doch dann schert ein Auto aus der Warteschlange auf die Gegenfahrbahn und kommt mir frontal entgegen. Und wie von Zauberhand scheren auch zwei Wohnmobile auf die Gegenfahrbahn. Adrenalin explodiert im Körper. Die Straße hat eigentlich nicht die Breite für drei Fahrzeuge nebeneinander. Keine Ahnung wie ich es unbeschadet überstanden habe. Frau gut, Auto gut.

Die Parkplatz-Zuordner – ich mag sie. Wie jedes Jahr freundlich, lächelnd in die richtige Richtung zeigend, wo auch geparkt werden kann. So macht das Spaß. Bloggertreffen war der erste Termin. Es ist ein Wiedersehen mit Bekannten und auch Neukontakten. Es wird gefachsimpelt und Tipps geben, wie es sich gehört in der großen Familie der Blogger. Urlaubsinspiration gibt es bei den Reisebloggern das ganze Jahr über. Sie schreiben ihre Reiseerfahrung persönlich und ungekünstelt.

Seit einigen Jahren präsentiert die CMT ein Partnerland. Zum Jubiläumsjahr gibt es zwei Partnerländer: Ungarn und Panama. Ungarn habe ich 2016 das erste Mal besucht -> mit einer Studienreise. Wir fanden es super. Übrigens, das Video startet und stoppt mit einem Klick in die Mitte des Bildes.

Fahrradfahren – ein auf und ab

Testradlen in der Halle 10 #CMT18

Dieses Jahr stand wieder das Fahrradfahren im Outdoor-Fokus. Es gab analoge Fahrradkarten für das Retrofeeling und auch QR-Codes, die helfen das Kartenmaterial aufs Smartphone unkompliziert zu laden. Fahrradtouren gibt es auch in Serbien und Katalonien – nicht nur bei unseren Klassikern im Bodenseeraum und in Oberschwaben. Also entlang der Donau radfahren geht auch in Serbien.
Unvergessen mein Blick auf die rasenden Fahrradfahrer, die sich die Stadtserpentinen in Barcelona zur Anhöhe strampeln. Barcelona ist eine sehr hügelige Stadt. Es erinnert von der Steigung an die Albaufstiege der Schwäbischen Alb. Die Fahrradrouten in Katalonien sind sehr abwechslungsreich. Alpine Touren, Waldtouren oder entlang den Küstenorten. Es lockt, weil es landschaftlich vielfältig ist.
Doch wer die Landschaft saftig grün, sanft hügelig und mit gemütlichen Gastwirtschaften am Wegesrand mag, der braucht gar nicht so weit. Oberschwaben liegt nah und entspricht diesem Wunsch. Und mit einem EBike ist es ja nicht ganz so anstrengend.

Übrigens in der neuen Halle 10, die zum Geburtstag der CMT neu gebaut und eröffnet wurde, kann mit verschiedenen Fahrräderntypen eine Runde geradelt werden. Oder doch noch Gleitschirmfliegen lernen? Golf und Wellness. Schnäppchenmarkt bei Schuhen und Kleidung.

Virtueller Schwarzwald – Pioniere ?
Ich bin nicht dort, doch so könnte es rund um mich aussehen

Hängen geblieben bin ich dieses Jahr auf dem Schwarzwald-Messestand. Neu für mich ist das Projekt „Virtueller Schwarzwald“. Ein Ort kann mittels einer VR-Brille in 360 Grad angeschaut werden. Und wie ich schon öfters erfahren habe, schöne Fotos sind das eine, doch gefühlt mittendrin zu stehen ist oft ein intensiveres Erlebnis. Es wird zwar oft argumentiert, dann brauche ich ja nicht mal mehr hinzufahren. Das stimmt nicht. Bisher waren Bilder auch Appetitmacher. Und im Grunde will man vieles selbst erleben. Selber schmecken, die Sonne und den Regen spüren, das Vogelzwitschern hören und so weiter. Daher ist es die moderne Form mit Hilfe eines 360 Grad Rundumblick Appetit auf die Region zu bekommen.
Ohne VR-Brille kann auf dem Smartphone meist mit dem Finger nach oben oder unten der 360 Grad Blick die Ansicht gelenkt werden. Es geht auch auf dem PC. Mit der VR-Brille, die am CMT-Stand günstig verkauft wurde entsteht der Eindruck mittendrin zu stehen. Kurzum – die Schwarzwaldregion gehört zu den Vorreitern im Süden, um eine Region virtuell erlebbar zu machen. Bisher sind über 30 Ausflugsziele im Rundumblick auf einem Flyer visualisiert worden. Doch tatsächlich sind es mittlerweile schon 2000 VR/HD360° Aufnahmen siehe 360 Schwarzwald.
Nachfolgend vier Links zum Gucken – auf dem PC/Smartphone ohne VR-Brille.

NACHträglich: Zugriff momentan nicht erlaubt zu den Links.

Kunsthaus St. Märgen
Deutschlands höchste Wasserfälle
Elbbachseeblick Freudenstadt Kniebis
Silbermine Haslach

Achterbahnfahren – bequem im Sessel

Zur Schwarzwaldregion gehört selbstverständlich auch der populäre Europapark, der ebenfalls sich auf der CMT präsentiert. Er hat einen bequemen Stuhl mitgebracht in dem man sich virtuell in ein Achterbahnvergnügen stürzen kann. Und wie das aussieht zeigt nachfolgend das Mädchen. Sie fährt gerade eine Achterbahn. Zwischen drei verschiedenen Achterbahnen kann der Probesitzer auf der CMT auswählen. Übrigens zum Stoppen des Videos auf die Mitte drücken und es stoppt.

Minimalistisches Wohnen mit Badezimmer und Zirbenholzduft
Begeistern kann auch so ein praktisches zirbenholzduftendes Igloo Tube Home. Eine igluförmige Holzhütte, die modern eingerichtet ist und in unterschiedlichen Längen gekauft werden kann.
Mehr unter www.igloo-tube-home.de.

 

Igloo Tube Home auf der #cmt18

e.Home – Prototyp von Wohnmobilhersteller Dethleffs

e.Home von Dethleffs auf der #CMT18 – Prototyp

Der Prototyp von Dethleffs ein Wohnmobil, das vollelektronisch angetrieben wird steht ebenfalls zur Ansicht auf der Messe. Im Wohnmobil soll nicht nur der Fahrzeugunterbau, Chassis genannt, elektro mobil fahren können – auch das Leben im Wohnmobil soll komplett mit der eigen gesammelten Energie funktionieren. Daher sind außen Photovoltaikplatten angebracht. Doch es ist ein Prototyp. Es werden noch die Erwartungen der Nutzer gesammelt. Der Fahrzeugunterbau, der zugekauft wird, erlaubt nur eine Reichweite von 200 Kilometer. Das ist zu wenig. „Da muss noch etwas gewartet werden, bis alle im Boot gleich weit sind mit der Technik“,  so der Dethleffs-Mitarbeiter.
Mehr Infos unter Dethleffs Reiseziel Zukunft

Von Narren und der Schwäbisch-alemannischen Fasnet

Narrenfigur aus dem Schwarzwald – Schwäbisch alemannisches Narrentreiben

Doch lassen wir uns nicht narrig machen. Eins nach dem anderen. Übrigens auch der Schwarzwald feiert die schwäbisch-alemannische Fasnet mit den aufwendig geschnitzten Masken und den prachtvollen Kostümen. Empfohlen wurde mir das großes Narrentreffen in Gengenbach am Sonntag, 21. Januar 2018. Dort heißt es „Hoorig isch de Bär“ und es gibt weitere Masken und den Gengenbacher Schalk. Gengenbach mit seiner schönen Altstadt ist übrigens zu allen Jahreszeiten ein Ausflugsziel.

Und wer lieber den venezianischen Karneval mag, der kann sich den Termin vom 7. bis 9. September 2018 in Ludwigsburg merken. Dort wird 250 Jahre Venezianische Messe gefeiert. Hintergrund: Herzog Carl war fasziniert von diesem Karneval in der Lagunenstadt und führte kurzerhand das Maskenfest in seiner Residenzstadt Ludwigsburg ein. Seit 25 Jahren wird der Ludwigsburger Marktplatz alle zwei Jahre in eine fantastische Bühnenlandschaft mit seinen Masken und Kostümen verwandelt.

VORSCHAU #BUGA19
Ach –  und im Jahre 2019 kommt die Bundesgartenschau vom 17. April bis 6. Oktober nach Heilbronn. Kann man sich ja schon mal im Hinterkopf merken. #BuGa19

Blumenbouquet auf der #cmt18

Bachritterburg Kanzach in Oberschwaben

Sodele und wer es rustikaler und mittelalterlich mag, der möge die urige Bachritterburg in Kanzach in Oberschwaben besuchen. Dort sind vom 24. bis 26. August 2018 die Bachrittertage. Es handelt sich um ein großes internationales Burgbelebungs-Fest. Über 100 Darsteller werden erwartet, die das 13./14. Jahrhundert vorstellen mit Turnieren, einem Sturm auf die Burg, großem Lagerleben und Handwerkermarkt. Ach – und sonst ist eigentlich auch immer was los auf der Bachritterburg. 😉

Bachritterburg Kanzach

Eingang zur Bachritterburg in Kanzach bei Bad Buchau, Oberschwaben

 

Weitere Eindrücke der #CMT18
Die ersten Artikel meiner BloggerkollegInnen zur CMT 2018 sind geschrieben,  z.B. hier:

Januar 9, 2018
von upperswabia
Keine Kommentare

Krippen in Oberschwaben

Eine Besonderheit sind die Krippen in Oberschwaben. Viele sind Anfang Dezember schon in der jeweiligen Kirche aufgebaut. Einige erst ab Heilig Abend und dann nur bis zu den Heiligen Drei Königen am 6. Januar. Nachfolgend sind Orte mit ihren Krippen, die bis Ende Januar und meist bis 2. Februar (Maria Lichtmess) in den jeweiligen Kirchen aufgebaut sind. Verschiedenartig und überraschend detailreich sind die Krippen. Viele unterschiedliche Krippen sind im ganzjährigen Krippenmuseum in Oberstadion und im Kloster Bonlanden zu sehen. Ebenfalls sehr viele Krippen sind im Kloster Bad Schussenried, in der Wallfahrtskirche am Bussen, Offingen sowie auch in Weingarten im Museum für Klosterkultur zu sehen. Die Liste ist unvollständig, doch sie dient als Hinweis im Dezember und Januar auch einen Blick auf die oberschwäbische Krippenlandschaft in der Kirche einen Blick zu werfen.

 

Altshausen
Krippe aus verschiedenen Epochen. Rund 25 Figuren, die mit Textil prächtig bekleidet und zwischen 30 und 40 cm groß sind. Es werden neun verschiedene biblische Stationen dargestellt.
Besichtigung bis 2. Februar 2018, täglich von 8 bis 18 Uhr
Ort: Schloss- und Pfarrkirche St. Michael in 88361 Altshausen

Aulendorf
Große Krippenlandschaft mit orientalischen Figuren
Besichtigung bis 2. Februar 2018, täglich von 9 bis 16 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Martinus, Hauptstraße, 88326 Aulendorf

Amtzell
Böhmische Krippenfiguren, die Pfarrer a.D. Brax aus seiner Heimat nach Amtzell brachte
Besichtigung von Heilig Abend bis 31. Januar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Johannes und Mauritius Evangelist, Waldburger Straße, 88279 Amtzell

Amtzell-Pfärrich
Bekleidete Wachsfiguren von Kloster Kellenried
Besichtigung von HeiligAbend bis 31. Januar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Wallfahrtskirche Mariä Geburt in 88279 Amtzell-Pfärrich

 

Bad Buchau
Die Weihnachtskrippe ist im orientalischen Stil aus Lindenholz geschnitzt und koloriert.
Im Stiftsmuseum wird eine Biedermaier-Krippe gezeigt.
Besichtigung von 25.12. bis 02.02.2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Stiftskirche, Prälat-Endrich-Platz 9, 88422 Bad Buchau

Betzenweiler
Krippenfiguren aus bemalten Terracotta-Figuren. Besonderheit ein 25 cm großes Christkindle (Hummel).
Besichtigung von 25.12. bis 02.02.2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Clemens in 88422 Betzenweiler

Bad Buchau – Kappel
Das Jungkolping fertigte einen Krippenstall aus Holz mit Schindeldach. Die Original Kellenrieder Krippenfiguren wurden eingekleidet von I. Lutz. Der Krippenstall sind Moorwurzeln aus dem Federseeried und dem Tannhäuser Ried bei Aulendorf, die über 3500 Jahre alt sind. Erst vor wenigen Jahren wurde diese Wurzelkrippe um einen Hirten und ein Schaf ergänzt.
Besichtigung von 25.12. bis 02.02.2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: St. Peter und Paul Kirche in 88422 Bad Buchau-Kappel

Bad Saulgau
Die Oberschwäbische Waldkrippe erinnert an den alpenländischen Krippentypus. Sie wurde konzipiert vom Saulgauer Bildhauer Alfons Scheck.
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 8 bis 19 Uhr
Ort: Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Bad Saulgau

Krippe aus dem ehemaligen Franziskaner Klösterle
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 8 bis 19 Uhr
Ort: St. Antonius Kirche in Bad Saulgau

Benediktinerinnen der Abtei Kellenried haben die Wurzelkrippe
mit angekleideten Wachsfiguren vor wenigen Jahren kunstvoll gefertigt
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 8 bis 16 Uhr
Ort: Liebfrauenkirche, Friedhof, Bad Saulgau

Hummelsaal: Krippe aus Naturmaterialien von Schwester M. Capistrana
Besichtigung: 25.12. bis 02.02. – Di bis Sa von 10 – 12 Uhr und von 14 – 16.30 Uhr; So + Feiertag von 14 – 16.30 Uhr. Montags geschlossen
Ort: Kloster Sießen, Hummelsaal, Bad Saulgau-Sießen

Bad Schussenried
Krippe aus dem Jahre 1983 mit Holzfiguren (30 cm) aus dem Grödnertal. Bethlehem wird in hügeliger Alpenvorland dargestellt mit einer vier Meter langen Gebirgskette im Hintergrund.
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Magnus, Klosterhof 7, 88427 Bad Schussenried

10 Jahre Krippen im Kloster
Die Jubiläumsausstellung zeigt verschiedene Krippen der letzten 10 Jahre
Besichtigung: ab 26.12.17 bis 25.02.18 – Di bis Fr von 10 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr; Sa + So + Feiertag von 10 – 17 Uhr. Montags geschlossen. Eintritt für Kloster
Ort: Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried

Bad Schussenried – Otterswang
Die Figuren wurden von Landestrachtenberater Jürgen Hohl in barocker oberschwäbischer Tracht gestaltet.
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Kirche St. Oswald in Otterswang bei Bad Schussenried

Bad Schussenried – Steinhausen
Die Künsterlin Anna Fehrle favorisierte Engelabbildungen. Die Figuren sind holzgeschnitzt und bekleidet mit Samt und Brokat
Besichtigung von Heilig Abend bis 02.02.2018, täglich von 8 bis 18 Uhr
Ort: Wallfahrtskirche „Schönste Dorfkirche“ in 88427 Bad Schussenried – Steinhausen


Berg

Barockkrippe (17./18. Jh.) aus dem Salzburger Raum. Bekleidete Holzgliederfiguren bis zu 90 cm
Besichtigung: ab 26.12.17 bis 28.01.18 – täglich bon 10 bis 11.30 Uhr und 14.15bis 16.15 Uhr. Zugang über Klosterpforte
Ort: Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Kellenried in Berg

Berkheim-Bonlanden
Krippenweg in zwei Ausstellungsbereichen. 16 barocke Szenen in einer ca. 160 m² großen Krippenlandschaft. Krippenausstellung ganzjährig.
Besichtigung: täglich von 10 bis 17 Uhr
Ort: Kloster Bonlanden, Faustin-Mennel-Str. 1, 88450 Berkheim Bonlanden

 

Biberach
Historische Weihnachtskrippe aus dem 19. Jahrhundert mit über 80 Figuren
Besichtigung: bis 04.02.18 von Di bis Fr 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr.
Do 10 – 20 Uhr, Sa + So + Feiertag 11 – 18 Uhr
Ort: Museum Biberach, Museumstraße 6 in Biberach an der Riß

Künstler Josef Hasenmaile schuf ab 1957 ein Krippe mit 50 Figuren aus Lindenholz in der Seitenkapelle in der Stadtpfarrkirche
Besichtigung Heligabend bis 15. Januar 2018, täglich von 9 – 16.30 Uhr, Do-Vormittags geschlossen
Ort: Simultane Stadtpfarrkirche St. Martin, Kirchplatz 1, 88400 Biberach

Emerkingen
Krippe aus Holz aus dem Jahre 1950
Besichtigung: Heilig Abend bis 28. Januar, täglich von 9 – 17 Uhr
Ort: St. Jakobus-Major-Kirche, Kirchstr. 7, 89607 Emerkingen

Ertingen
Die Ertinger Krippe ist eine Erzählkrippe. Oberschwäbische Krippe mit Kellenrieder Wachsfiguren
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar, täglich 10 – 16 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Georg, Dürmentinger Straße 17, 88521 Ertingen

Gutenzell
Zisterzienserinnen stellten die barocke Weihnachtskrippe von 1704 bis 1750 her. 100 Figuren zeigen sieben biblische Szenen, die von der Geburt Christi bis zur Hochzeit zu Kana erzählen.
Besichtigung: bis 2. Februar, täglich von 9 – 18 Uhr
Ort: Gemeinde Gutenzell-Hürbel, Pfarrkirche St. Cosmas und Damian im Schlossbezirk 88484 Gutenzell

Hausen am Bussen
Geschnitzte Holzkrippe mit Figuren.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Martinus in 89597 Hausen am Bussen

Heiligkreuztal
Die Barockkrippe der Zisterzienserinnen wurde an Privatleute verkauft und im 20. Jahrhundert von der Pfarrgemeinde zurückerworben.
Besichtigung: 22. Dezember bis 2. Februar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Münster in 88499 Heiligkreuztal

Die Josefskrippe zeigt 28 Szenen der Kindheitsgeschichte Jesus Christus. Die Perspektive wurde aus der Sicht des Heiligen Josefs von einem peruanischen Künstler gewählt.
Besichtigung: vom 8. März 2018 bis 6. November 2018, Sa + So von 14 – 16 Uhr
Geschlossen an Ostern, Pfingsten, Allerheiligen
Ort: Kornhaus im Kloster Heiligkreuztal in 88499 Heiligkreuztal

Langenenslingen-Dürrenwaldstetten
Januarius Zick malte 1782 drei große weihnachtlichen Deckengemälde in die Pfarrkirche St. Jakobus. Erst Anfang 2000 wurde eine große orientalische Krippenlandschaft mit 30 cm großen Figuren in der Pfarrkirche zu Weihnachten aufgebaut.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Jakobus, Am Kirchberg 19, 88515 Langenenslingen-Dürrenwaldstetten

Laupheim
Krippen aus aller Welt wird im Foyer des Sternentheaters aufgebaut. Die Sterne haben einen besonderen Bezug zu Weihnachten. Daher wird vom 1. Advent bis Mitte Januar die Geschichte um den Stern von Bethlehem aus astronomischer Sicht erzählt.
Besichtigung 30 Minuten vor und während den Vorführungen. Termine vom 29.11.17 bis 14.01.2018 – Mittwoch, Freitag und Samstag um 19 Uhr und 20.15 Uhr. Sonn- und Feiertag um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. Weihnachtsprogramm Planetarium Eintritt 7 € / 5 €
Ort: Planetarium Laupheim, Milchstr. 1, 88471 Laupheim

Mittelbiberach
Wurzel-/Mooskrippe mit Figuren von Schwester Johanna Baptista, Kloster Kellenried
Besichtigung: Heilig-Abend bis 2. Februar, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian in 88441 Mittelbiberach

 

Oberstadion
Bedeutendstes Krippenmuseum in Europa. Krippenkunst aus Italien, Österreich und Deutschland. Große Schnitz- und Tonkunst nationaler und weltbekannter Krippenbaukünstler. Sonderausstellung Krippen aus Glas und Porzellan.
Besichtigung: bis 01. Mai 2018, Mi – So 14 – 17 – das Museum ist ganzjährig geöffnet, Eintritt 4,50€
Ort: Krippenmuseum, Kirchplatz 5/1 in 89613 Oberstadion

Christoph-von-Schmid-Gedenkstätte
Christoph von Schmid hat das Lide „Ihr Kinderlein kommet …“ verfasst. Es sind in der Gedenkstätte Krippen aufgebaut, über die die verschiedenen Melodien zu hören sind.
Besichtigung: bis 1. Mai 2018, So von 15 – 17 Uhr,
Palmsonntag bis zwei Wochen nach Ostern Sa + So von 15 – 17 Uhr.
Ort: Christoph-von-Schmid-Gedenkstätte, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

In der St. Martinus Kirche ist eine Osterrieder Krippe aus dem Jahr 1926 von Professor Osterrieder. Er war ein berühmter Krippenbauer. Auch der Vatikan hat eine Osterrieder Krippe.
Besichtigung: 22.12. bis 02.02.2018, täglich von 9.30 bis 17 Uhr
Ort: St. Martinus Kirche, Kirchplatz 11, 89613 Oberstadion

Ochsenhausen
Die Krippe in Ochsenhausen entstand um 1900. Die Figuren sind bis zu 25 cm groß und stehen in einer Landschaft gebaut aus Baumrinden, Gips und Pappmaché
Besichtigung: Heilig Abnd bis 28. Januar 2018
Ort: Klosterkirche St. Georg, Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen

Offingen am Bussen
Die Bussenkrippe im Chorraum stellt die Geschichte der Wallfahrten auf den Bussen dar. Weitere etwas 250 Krippen aus allen Kontinenten zeigen die Vielfalt und Kreativität der Krippengestaltung, die sich Menschen ausdenken und gestalten um die Geburt und Geschichte von Jesu Christus vorzustellen.
Besichtigung: bis 28. Januar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Bussenkirche in 88524 Offingen

Oggelshausen
Die aus heimischen Materialien erstellte Krippe (1942) wurde von zwei Pfarrern angefertigt.
Besichtigung: täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: St. Laurentius und Agatha, Kirchplatz, 88422 Oggelshausen

Schönebürg
Mehrere sehenswerte orientalische sowie heimatliche Krippen sowie eine alpenländische Krippe mit Tonfiguren in einer Größe von 40 bis 50 cm.
Besichtigung: 2. Advent bis 2. Februar 2018, täglich von 10 bis 17 Uhr
Ort:  Wallfahrskirche, Kreuzberg, Elisabethenweg bei der Vinzenz-von-Paul-Schule, 88477 Schönebürg

Schwendi
Osterrieder Figuren. Prof. Osterrieder war ein Münchner Krippenkünstler.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr
Ort: Mariä Unbefleckte Empfängnis, Dietenheimer Straße 31, Schwendi-Orsenhausen
Unlingen
Handgeschnitzte Krippe mit beweglichen Holzfiguren, die in Stoff gekleidet sind.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018
Ort: Pfarrkirche maria Immaculata, 88527 Unlingen

Unlingen-Möhringen
Orientalische Krippe mit Figuren aus dem Grödnertal.
Das Faschenkind stammt aus dem Jahre 1780. Das Wachskind liegt unter Glas.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018
Ort: Pfarrkirche St. Vitus in 88527 Unlingen-Möhringen

Weingarten
Zahlreiche Krippen vom 18. bis 20. Jh. – Barocke und neobarocke oberschwäbische Krippe
Besichtigung: Freitag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr
Ort: Museum für Klosterkultur, Heinrich-Schatz-Str. 20, 88250 Weingarten

Wolfegg
Neugotische Weihnachtskrippe von 1886.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018, täglich von 8.30 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Katharina, Eberhardplatz

Wolfegg-Rötenbach
Tiroler Weihnachtskrippe. Fein geschnitzte farbliche gefasste Zirbelholzfiguren.
Besichtigung: Heilig Abend bis 2. Februar 2018, täglich von 8.30 bis 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Jakobus, Dorfstraße, 88364 Wolfegg-Rötenbach