Oberschwaben-Welt

Kultur Leben Ausflüge

März 22, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Messkirch = Meßkirch

Messkirch - Renaissance Schloss

Messkirch – Renaissance Schloss

Messkirch ist eine Stadt im westlichen Oberschwaben mit sieben Ortsteilen und über 8000 Einwohnern. Die Ortsteile heißen Dietershofen / Buffenhofen, Heudorf, Langenhart, Menningen, Rengetsweiler, Ringgenbach und Rohrdorf und liegen im westlichen Oberschwaben, zwischen Donau und Bodensee.

Es ist eine spätmittelalterliche Altstadt mit einem historischen Rathaus, zahlreichen Fachwerkhäusern, der Barockkirche St. Martin und dem Renaissance-Schloss mit seinem Hofgarten und der Stadtpfarrkirche. Messkirch war über 800 Jahre Residenzstadt mächtiger Adelsgeschlechter.

Der Philosoph Martin Heidegger stammt aus Messkirch und ist auf dem Friedhof begraben. Im Museum kann mehr über seine philosophische Entwicklung, sein Wirken für Messkirch und auch seine Kontakte zu Künstlern wie Otto Dix erfahren werden. In Messkirch und Umgebung entstammen einige bemerkenswerte Persönlichkeiten. Daher wird Messkirch auch als badischer Geniewinkel bezeichnet. Genannt sei die Züricher Fürstäbtissin Katharina von Zimmern oder der Komponist Friedrich Stärk, der Musikdirektor in Hollywood bei Walt Disney war.

Übrigens die ersten weiblichen Ehrenbürgerinnen wurden im Jahr 2003 ernannt. Es sind die Geschwister Anita & Alexandra Hofmann, bekannt als Schlagersängerinnen.

Zudem beherbergt das Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert ein Oldtimermuseum und die Kunstgalerie des Landkreises Sigmaringen. Im Oldtimer Museum ist ein originaler Veritas zu sehen. Dieser Renn- und Sportwagen wurde ab 1948 in Messkirch gebaut. Der Rennfahrer Karl Kling wurde 1948 mit diesem Autotyp Deutscher Meister. Aufgrund des Konkurrenzdruckes wurde die Produktion 1950 wieder eingestellt. Im Obergeschoss stehen die Oldtimer-Motorräder (1913 bis Ende der 1950er Jahre). Das weltweit einzige Schakomobil, ein Kleinwagen für vier Personen aus einer Kunststoffkarosserie, ist ebenfalls zu sehen.

Das herrschaftliche Schloss wurde 1560 erbaut und gehört zu der frühesten Vierflügelanlage der Renaissance. Eine Besonderheit ist auch die Nepomukskapelle, die im Jahr 1736 barock ausgestattet wurde. Messkirch liegt an der nördlichen Oberschwäbischen Barockstraße.

Geschichtlich sei erwähnt, dass der Name „Moeskirch“ im Arc de Triomphe in Paris vermerkt ist. Im zweiten Koalitionskrieg (1800) fand in der Stadt die Schlacht zwischen Truppen aus Österreich und Frankreich statt. 1806 wurde Meßkirch badisch, weil es an das Großherzogtum Baden fiel.

Ein einzigartiges Projekt wurde 2013 gestartet. Campus Galli – eine karolingische Klosterstadt. Der berühmte Klosterplan von Sankt Gallen soll mit den technischen Möglichkeiten aus dem 9. Jahrhundert bewerkstelligt werden. Der Klosterplan von Sankt Gallen wurde auf der Insel Reichenau gezeichnet und zeichnet die Idealvorstellung einer frühmittelalterlichen Klosteranlage dar. Die Idee wird nun erstmalig seit 2013 umgesetzt. Das Projekt wird voraussichtlich 40 Jahre dauern, da mit Muskelkraft und ohne Maschinenpower gearbeitet wird. Ochsenkarren und historische Gewänder sind angesagt und das Baumaterial wie Stein, Lehm, Holz werden direkt an der Baustelle gewonnen. Der Besucher kann den Handwerkern über die Schulter schauen oder auf Wunsch sogar auf der Baustelle mitarbeiten.

Ort:  Rathaus Meßkirch, Konradin-Kreutzer-Str. 1, 88605 Meßkirch
Kultur- und Museums-Zentrum Schloss Messkirch, Kirchstraße 7, 88605 Meßkirch

Interaktiver Stadtrundgang in Messkirch

Ort: Campus Galli, an der Bundestraße B313, Abzweigung nach Langenhart
GPS: 48.03297° N, 9.11051° E

Links:
Badischer Geniewinkel (Wikipedia)
Was ist ein Veritas Automobil mit Fotos siehe (Wikipedia)

Messkirch

Messkirch

Blick auf das Schloss Messkirch

Schloss Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

Messkirch

März 15, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Zwiefalten – Kloster, Münster, Bier

Zwiefalten ist ein Dorf am Fuße der Schwäbischen Alb. Das Zwiefalter Münster ist eine Pfarr- und Wallfahrtskirche und trägt den Namen „Unserer Lieben Frau“. Es ist einer der größten Kirchenräume in Deutschland und ist eine der Perlen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße.

Zwiefalten hat über 2000 Einwohner verteilt auf acht Teilgemeinden. Attenhöfen, Baach, Gauingen, Gossenzugen, Hochberg, Mörsingen, Sonderbuch und Upflamör heißen die Orte.

Die Zwiefalter Klosteranlage mit seinem barocken Münster liegt in einem Tal. Der ausgeschilderte Donauradweg und der Zwiefalter Albradweg ermöglichen die landschaftlich faszinierende Region zu erradeln. Im Ort gibt es ein solarbeheiztes Freibad mit zwei getrennten Becken, für Nichtschwimmer und Schwimmer. Es gibt zudem eine große Liegewiese und ein Kiosk versorgt die Besucher. Ein Zeltplatz für Jugendgruppen, Wanderer, Radwanderer liegt in der Nähe (Ortsplan von Zwiefalten).

Das Kloster Zwiefalten wurde im Jahre 1089 von Benediktinermönchen aus Hirsau gegründet. Im Mittelalter war das Dorf mit seinem Kloster ein pulsierender Ort mit Schule, Spital und eigener Brauerei. Über 700 Jahre lebten Mönche im Kloster. Im Jahre 1803 wurde das Kloster aufgrund der Säkularisation aufgelöst. Mit Gewalt und Zerstörungswillen wurden viele kostbare Schriften, Dokumente der ehemals reichen Bibliothek verwüstet. 1812 wurde auf dem Gelände des Klosters die königlich württembergische Heilanstalt eingerichtet. Heute ist das Zentrum für Psychiatrie (ZfP Zwiefalten) in den Klostergebäuden beherbergt. Die Brauerei Zwiefalter Klosterbräu ist eine Privatbrauerei seit 1897 und bietet Brauereibesichtigungen an.

Gauingen ist einer der ältesten der Teilgemeinden. Dort liegt auch der Gauinger Travertin-Steinbruch. Er ist ein heller Süßwasserkalkstein. Der Stein ist fest und polierfähig und wird für künstlerische Skulpturen wie auch für Fassadenverkleidungen an repräsentativen Gebäuden eingesetzt. Der St. Wendelinusbrunnen im Ort wurde 1960 in der Gemeinde aus dem ortseigenen Travertin wieder errichtet.

In dem Teilort Sonderbuch liegt auch die Lorettokapelle. Nebenan ist der Ziegenhof Loretto. Eindrucksvoll, wer bisher noch keine Ziegenherde beobachten konnte. Diese werden vom Inhaber, oft barfüßig, durch den Wald auf eine Weide geführt. Ein Wanderweg führt weiter zur Wimsener Höhle.

Der Teilort Baach hatte eine Burganlage, von der nur noch ein Wall und Graben zu finden ist. Die St. Stephanus Kapelle ist mir barocken Elementen verziert und gehörte zum Kloster Zwiefalten. Der Marienbrunnen auf dem Dorfplatz lohnt einen Blick.

GooglemapOrtsplan von Zwiefalten
88529 Zwiefalten

Links:
Google-Fotosammlung Münster Zwiefalten – eigene Fotos werden folgen
Gemeinde Zwiefalten
Lorettohof Zwiefalten
Zwiefalter Klosterbräu – Brauereibesichtigung

März 7, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Riedlingen

Riedlingen liegt südlich der Schwäbischen Alb und an der Donau. Es ist ein hübsches kleines Städtchen mit zahlreichen geschichtsträchtigen Häusern und Fachwerkbauten. Die Stadt Riedlingen hat über 10.000 Einwohner. Es gehören die Ortsteile Bechingen, Zell, Grüningen und Pflummern, Zwiefaltendorf, Neufra und Daugendorf dazu.

Das Lichtspielhaus bietet Kino, Kultur, Konzerte und Kabarett. Es gehört zu den ältesten Kinogebäude in Deutschland.

In Riedlingen ist ein guter Startpunkt um mit Kanus entlang der Donau zu fahren. Das Donautal erhält einen besonderen Stellenwert, da es wertvolle Biotope und eine Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren sehen lässt. Ein Flussabschnitt liegt im Naturschutzgebiet, daher ist vor Start abzuklären, ob es möglich ist entlang des Flusses zu fahren. Die Anzahl der Kanufahrer ist im Naturschutzgebiet der Donau begrenzt.
Ein Kanuverleih ist am Ort.

Der Teilort Pflummern ist eine evangelische Gemeinde, was in einer ausschließlich katholischen Umgebung eher eine Ausnahme in Oberschwaben ist. Am östlichen Dorfende auf einer Anhöhe steht eine evangelische Kirche. Im  Pfarrhaus wohnte im Frühjahr 1829 Eduard Mörike. Als evangelischer Vikar hatte er auf seiner Wanderschaft Halt gemacht und eines der schönsten Gedichte der deutschen Lyrik „Frühling lässt sein blaues Band“ verfasst.

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!
von Eduard Mörike, 1804-1875

Die Narrenzunftgruppe Gole 1865 e.V. in Riedlingen feierte 2015 ihr 150jähriges Bestehen. Geschichtlich erwähnt wurde die Fasnet in Riedlingen schon im Jahre 1505. In Riedlingen findet am Fasnetsdienstag das traditionelle Froschkuttelnessen statt.
Im Teilort Neufra liegen die „Hängenden Gärten“. Diese sind ein seltenes Zeugnis für die Gartenbaukunst der Renaissance. Der terassenförmige Garten liegt auf bis zu elf Meter hohen Bogengewölben. Von diesem Lustgarten lässt sich ein weitläufiger Blick über die Umgebung genießen.

In Zwiefaltendorf befindet sich im Keller des Brauereigasthofs „Zum Rössle“ , heute Blank’s Brauerei, die die begehbare Zwiefalter Tropfsteinhöhle. Sie liegt unter der Brauerei  und wurde bei Grabungsarbeiten 1892 entdeckt. Der Bräu brauchte damals einen Bierkeller und hatte deshalb zufällig entdeckt. Die zwanzig Meter lange trockene Höhlen mit ihren schönen Tropfsteien verläuft elf Meter tief, ist zwei bis drei Meter breit und vier bis sieben Meter hoch.

In Sichtweite von Riedlingen erhebt sich zudem der oberschwäbische Hausberg Bussen, der 767 Meter hoch ist und einen grandiosen Blick über Oberschwaben bietet. Der Bussen wird auch als „Heiliger Berg Oberschwabens“ genannt. Bei Fönwetterlage ist auf dem Bussen ein Panoramablick auf die Alpen zu erleben. Die Marienkirche gehört zu den meist besuchtesten Wallfahrtskirchen in Oberschwaben. Ebenfalls auf dem Gelände auf einer Anhöhe befindet sich eine Burgruine.

Nicht weit entfernt ist auch das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal. Es liegt im gleichnamigen Teilort der Gemeinde Altheim bei Riedlingen

Februar 21, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Funken

Funken. Ein Brauch in Oberschwaben. Der Winter wird gefeuert. Das Funkenfeuer brennt. Der Mast mit der Strohhexe fällt um. Der Mast liegt horizonatal und die Hexenfigur aus Stroh und Stoff fängt Feuer. Die Flammen skizzieren eine andere Hexe, die auf dem horizontalen Mast reitet, wie ursprünglich an dem Mast befestigt war. War es Fantasie oder Zufall, zu beobachten wie Wind und Flammen eine Hexenzeichnung malen. „Hast Du gerade die Hexe auf dem Mast reiten sehen?“ Die umstehenden Personen sind im Gespräch. „Hab gerade nicht aufgepasst“, ist die Antwort. Wäre gut gewesen es fotografisch festzuhalten. Andererseits auch die Erinnerung zählt. Oder?

Es regnet oder nennt man es schneeregnet. In der Nähe des hohen Feuers verdunstet der Schneeregen. Schauen. Genießen. Doch dann. Genug der Flammen, der Wärme. Zurück. Rutschig, matschig und aufgeweicht ist der Boden. Glitschig. Und fast wäre es passiert. Ausgerutscht. Ein Mann steht daneben. Ich: „Fast wäre es passiert, im Schlamm gelandet.“ Er sagt: „Glück gehabt. Kein Bein gebrochen“. Ich so: „Ein gebrochenes Bein ist in 6 Wochen wieder gut“. Er: „Doch nur wenn es keine Komplikationen gibt“. Ich: Wieso Komplikationen. Es muss nicht immer kompliziert sein.“ Er: Ich kenne jemanden, der war sechs Wochen wegen einem gebrochenem Bein im Krankenhaus. Das Bein war wieder gut. Doch, er hatte sechs Wochen keinen Besuch bekommen im Krankenhaus. Das löste ein psychologisches Problem aus. Danach war er ein Jahr in Rehas. Sechs Wochen Beinbruch und dann folgten Komplikationen“. Er schaute ins Feuer. Das Gesicht war von meinem Standpunkt nicht erkennbar. Ich ging weiter auf dem matschigen Weg. Ohne Beinbruch, ohne Komplikationen. Dafür eine Geschichte, die einem vorgelegt wurde und nachdenklich macht.

Februar 16, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Krummbach bei Ochsenhausen

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – der Krummbach am Kloster Ochsenhausen lädt zu jeder Jahreszeit zu einem Spaziergang ein. Der von Möchen angelegte Kunstbach lieferte frisches Wasser und Energie für das Kloster, das Bräuhaus und die Klostermühle. Die Parkplätze liegen nach dem Klostergelände, entlang der Straße nach Hattenburg (K7569). Dort beginnt auch der ebenerdige Weg entlang des Baches zu seinen Quellen.

Einfach wohltuend schön. Im Winter, wenn die Baumriesen keine Blätter haben, scheint die Sonne auf den Weg und so manches Lichtspiel ist in dem flachen Krummbach, der sich entlang den Hängen schlengelt zu entdecken. Den flachen, kinderwagentauglichen Weg bis ans Ende zu folgen und wieder zurück – dauert zirka ein Stunde. Beliebt ist der Weg auch fürs Jogging oder als Walkingweg, wobei in diesen Fällen auch ausgeschilderte Wege als Rundweg in den Wald führen und am Kloster wieder enden.

Im Sommer ist der Krummbach, wenn es über 30 Grad heiß ist, erfrischend kühl. Wir haben uns immer den Wettbewerb erlaubt, wer es länger in dem ca. 20 Zentimeter tiefen frischen Wasser aushält. Der eine hält es nur wenige Meter aus und es gibt auch besonders „harte“ Fälle, die es mehrere hundert Meter in dem gefühlt eisigen Wasser aushalten. Seit 2013 gibt es sogar einen angelegten Wasserspielplatz entlang des Weges. Auch nahe einer Hütte mit Sitzbänken, nach ca. 20 Minuten Gehzeit, ist ein Erlebniswald angezeigt. Im Erlebniswald können Kinder und Familien das Heckenlabyrinth, den Barfußpfad, die Tiere auf dem kleinen Biotope beobachten und auf die Aussichtsplattform klettern. Kleine und große Kinder sind den Lebensformen im Wald ganz nah. Empfehlenswert ist daher ein Handtuch und Bootchen für die Kinder mitzunehmen.

Die Baumriesen sind in den letzten Jahren weniger geworden. Auch der jüngste Fall, scheint einem Sturm zum Opfer gefallen zu sein und hat ein Teil des Weges mit seinen Wurzeln mitgerissen. Doch der Baum war krank.

Der stärkste Baum im Landkreis steht ebenfalls am Krummbach. Die Eiche ist 36,40 Meter hoch, hat einen Kronendurchmesser von 22,70 Meter, einen Umfang von 5,81 Meter und einen Durchmesser von 1,85 Meter.

Wenn ich von Anfang spreche, ist es eigentlich das Ende des Krummbaches, bevor er ins Klostergelände unterirdisch fliesst. Die Mönche haben hier ein Beispiel klösterlicher Wasserbaukunst geschaffen. Entlang der naturgegebenen bauchigen Hangform wurde das frische Quellwasser in einem Bachbett geleitet. Die künstliche Wasserleitung passte sich dem Landschaftsbild an und so wurde ein Kunstbach gebaut, der aufgrund seinen zahlreichen Krümmungen zu seinem Namen kam. Der Bach ist das Hauptstück eines technisch entwickelten Kanalsystems, übrigens im 15. Jahrhundert gebaut.

Das ehemalige Benedektinerkloster wurde bewußt an einen erhöhten Standort in Ochsenhausen gebaut, in dem es zahlreiche natürliche Quellen gab. Diese Quellen und Weiher wurden mit einander zu Wasserläufen verbunden und lieferten frisches Wasser für das Kloster, das Bräuhaus und die Klostermühle. Auch Energie wurde mit Hilfe der Wasserkraft gewonnen. Auch hatten die Benedektiner an das herbstliche Laub gedacht. Bevor der Krummbach in den Klosterbezirk fließt, überwindet er ein Absatzbecken, das mit Ziegelsteinen ausgemauert wurde. Das Laub und die Schwemmsande konnten sich absetzen und so wurde zusätzlich Kompost gewonnen.

Auf dem Klostergelände befindet sich die sehenswerte St. Georgskirche mit ihrer Orgel, das Klostermuseum sowie die Städtische Galerie Fruchtkasten. Weiterhin ist die Landesakademie für Musik Ochsennhausen sowie die Joseph-Gabler-Schule auf dem Gelände.

Ort: Krummbach, nach der Klostermauer, Parkplätze entlang der Kreisstraße 7569 nach Hattenburg bzw. Mittelbuch, 88416 Ochsenhausen

Link:  Karte von Ochsenhausen
Link: Informationen zum Kloster Ochsenhausen
Link: Öchsle Museumsschmalspurbahn

 

 

Februar 16, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Ochsenhausen

Ochsenhausen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, zwischen Ulm und Bodensee, entlang der Bundesstraße 312 von Memmingen nach Biberach an der Riss. Die Stadt Ochsenhausen mit ihren Teilorten Mittelbuch und Reinstetten hat fast 9000 Einwohnern und ist geprägt durch die beeindruckende Klosteranlage, einer ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei.

Blick auf das Kloster Ochsenhausen - Oberschwaben-Welt

Blick auf das Kloster Ochsenhausen – Oberschwaben-Welt

Das im Jahr 1093 erstmals urkundlich erwähnte Kloster zählte zu den bedeutendsten Klöstern in Oberschwaben. Wie damals ist das Kloster mit seiner berühmten Gabler-Orgel durch Konzerte und Ausstellungen ein kulturelles Zentrum für die Region. Die Klosteranlage beherbergt heute die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Auf dem Gelände sind weiterhin die Klosterkirche Sankt Georg, das Klostermuseum, sowie der Fruchtkasten zu besichtigen. Im Fruchtkasten, der Städtische Galerie werden Kunstausstellungen präsentiert.

An den Klostermauern südwestlich gelegen kann entlang dem Krummbach spaziert werden.  Es ist ein von den Benediktinern im 15. Jahrhundert künstlich angelegter Bach. Er ist das Hauptstück eines technisch hoch entwickelten Kanalsystems. Zahlreiche miteinander verbundene Wasserläufe und Weiher lieferten Wasser und Energie für das Kloster, das klösterliche Bräuhaus und die Klostermühle.

Entlang dem Krummbach nahe Kloster Ochsenhausen

Entlang dem Krummbach nahe Kloster Ochsenhausen

Der Krummbach mit seinen jahrhundertalten Baumriesen ist einer der schönsten Spazierwege Oberschwabens und dies zu jeder Jahreszeit. Gerade an besonders heißen Tagen ist man besonders gerne an dem kühlen erfrischenden Bach. Kinder können ihre selbstgebastelten Boote mitziehen oder darin laufen. Handtuch nicht vergessen.

Weiterhin gibt es einen Erlebniswald für Kinder und Familien. Im Heckenlabyrinth, auf dem Barfußpfad, beim Beobachten der kleinen Biotope und auf der Aussichtsplattform erleben kleine und große Kinder den Wald und seine Lebensformen ganz nah. Die Abzweigung im Krummbach, die zum Erlebniswald führt, ist ausgeschildert. Seit Juni 2013 anläßlich der bundesweiten 72-Stundenaktion gibt es einen Wasserspielplatz, in dem Kinder planschen, bauen, schaffen können.

Am ersten Sonntag im Mai nehmen mehrere hundert Reiter an der Prozession St.-Georg teil, der unterhalb des Klosters am Bushaltebahnhof startet, durch die Innenstadt über die Felder und Dörfer zurück zum Klosterinnenhof führt.

In Ochsenhausen wird die schwäbische Fasnet seit langer Zeit gefeiert. Der älteste urkundliche Nachweis stammt aus dem Jahre 1616, als die Fasnet in Kuhhausen (Ochsenhausen) verboten wurde. Da der Karneval nicht verboten war, feierten die Ochsenhausener ab 1903 ihren Karneval. Am ruessigen Freitag, vor dem Fasnetssonntag springen mehrere tausende Narren in schwäbisch-alemannischem Manier am Nachtumzug in der Innenstadt mit.

Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn, die zwischen Warthausen und Ochsenhausen verkehrt. Seit 1985 fährt die Museumsbahn. Gemächlich zockelt die Dampflok an Wiesen und Wäldern vorbei.

Im Musem der Waschfrauen, in einem Nebengebäude des Öchsle-Bahnhofs, wurde eine hauswirtschaftliche Ausstellung in liebevoller Eigenarbeit zusammengestellt.

Das Muschelmuseum Ochsenhausen in der Bahnhofstraße 9 ist im Obergeschoss eines historischen Gebäudes. Es ist eine der größten Privatsammlungen von Muscheln und Schnecken. Die Bandbreite der Ausstellung umfasst maritime Muscheln und Schnecken sowie das gesamte Spektrum der Land- und Seeschnecken. Weiterhin finden Sie in den Räumlichkeiten Süßwassermuscheln und seltene Baumschnecken.

Ort: 88412 Ochsenhause
Link zur Karte Ochsenhausen

Februar 11, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Ehingen an der Donau

Ehingen an der Donau mit ihren über 25.000 Einwohnern liegt 23 Kilometer südwestlich von Ulm. Sie liegt am nördlichen Rand von Oberschwaben und gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, zudem führt die Oberschwäbischen Barockstraße und der  Oberschwäbischen Pilgerweg an der Stadt vorbei. Das Wahrzeichen der Stadt sind die drei Kirchtürme.

Es gibt die Liebfrauenkirche, die Herz-Jeus-Kirche mit kreuzförmigem Grundriss und die St. Blasius und St. Theodul Kirche, kurz auch Stadtpfarrkirche genannt. Weiterhin wurde im Jahre 2003 die Moschee Mevlana mit Minarett in Ehingen gebaut.

Das ehemalige Franziskanerkloster dient heute als Kulturzentrum in Ehingen, in dem auch die Jugendmusikschule, die Volkshochschule, das Stadtarchiv und das Kulturamt untergebracht sind.

Ehingen nennt sich Bierkulturstadt. Der Bierwanderweg startet am Marktbrunnen in der Innenstadt. Nach eigenen Angaben landete der 10 bis 14 Kilometer lange Weg im Jahre 2010 unter den schönsten 30 Wanderwegen in Deutschland. 2014 wurde er nach dem neuesten Wanderkonzept der Schwäbischen Alb ausgeschildert. Zudem gibt es eine App aufs Smartphone, die den Stadtrundgang medial unterstützt.

Der Bierwanderweg führt an drei Innenstadt-Brauereien, verschiedenen Biergärten, historischen Gebäuden, durch den Wolfertpark, vorbei am Freizeiterlebnisbad hinab ins Donautal. Entlang der Donau geht es zum naheliegenden Dorf Berg mit seiner bekannten Berg-Brauerei. Wer was Neues ausprobieren will, kann mit dem Bierkulturbike die Gegen erkunden.

Ehingen hat ein Erlebnis- und Freizeitbad mit einer 55 Meter langen Wasserrutsche, einem Strömungskanal für sportliche Schwimmer und einem beheizten Becken für Kleinkinder. Das Bad ist von Mai bis September geöffnet.
Ort: Freizeiterlebnisbad Ehingen, Uhlandstr. 35, 89584 Ehingen

Übrigens ist Ehingen auch eine schwäbisch-alemannische Fasnetshochburg. Am Glombige Doschtig, der Donnerstag vor Fasnetdienstag beginnt die Straßenfasnet. Die Ehinger Narrenzunft Spritzenmuck e.V. hat sieben verschiedene Gruppen

Westlich von Ehingen, am Südrand der Schwäbischen Alb thront das Schloss Mochental. In ihm präsentiert die Galerie Schrade Kunstausstellungen von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Weiterhin ist im Schloss Mochental ein Besenmuseum.

Links:
zur App des Bierkulturstadtrundweg
Bierwandweg
Schloss Mochental, Galerie Ewald Schrade in 89584 Schloss Mochental bei Ehingen/Donau

 

 

Februar 7, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Weiherwanderung südwestlich von Bad Wurzach

In Oberschwaben, besonders im Landkreis Ravensburg, gibt es viele kleine Bauerndörfer, Einzelhöfe und Weiler. Die Bundes- und Landstraßen zu verlassen und kleinen geteerten Straßen zu folgen hat für Externe immer den Eindruck ins Ungewisse zu fahren. Die Beschilderung reduziert sich auf die Namen der Häuser. Die einzelnen Häusergruppen sind oft liebevoll gepflegt, mit einem Bauerngarten und Nutzgarten. Der nächste Supermarkt oder Markt liegt immer einige Kilometer entfernt. Die Einzelhöfe sind wenige hundert Meter voneinander entfernt – meist in Sichtweite. Doch ohne Karte im detaillierten Maßstab und mit Orientierungssinn wirkt es doch wie eine Fahrt in bewohntes Landschaftsgebiet.

Weiterhin sind in dieser Region mit seinen bewaldeten, landwirtschaftlich genutzten Moränenhügeln viele kleine Weiher und Seen. Die Seen sind natürliche vom Gletscher vor zigtausenden Jahren geschaffene Stehgewässer. Als Weiher wird Gewässer bezeichent das  künstlich aufgestaut wurde für Fischteiche.

So auch die Weiher zwischen Bad Wurzach und Wolfegg, die das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg als Fischweiher 1890 angelegt hatte. Diese Gewässer sind im Sommer herrliche Bademöglichkeiten.

Ebenfalls einladend ist ein Spazierung um die Weiher. Diese Tour kann bis zu 13 Kilometer sein, doch es ist auch möglich einzelne Weiher in kürzeren Runden zu gehen und es gibt Schilder, die Orientierung geben und es sind zu jeder Jahreszeit weitere Menschen auf den Wegen unterwegs. Die große Tour wurde mit der Nummer 11 versehen.

Wo parken? Empohlen wird der Parkplatz an der Turn- und Festhalle in Eintürnenberg. Der Ort liegt südwestlich von Bad Wurzach. Entlang der geteerten Straße nach Brunnen gibt es nur wenige Möglichkeiten sein Auto zu parken.

Von Eintürnenberg in Richtung Brunnen liegen rechter Hand der Hasenweiher, der Langwuhrweiher, der große Holzmühleweiher, nach überqueren der Straße von Eintürnenberg nach Brunnen folgt der Brunnenweiher, der Stockweiher und der Metzisweiler.

Je nach Wetterlage ist ein Blick auf die Alpen möglich. In unserem Fall – im Winter waren die Seen zugefroren.

 Link zum möglichen Rundweg

Weiherspaziergang - Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang – Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang - Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang – Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang - Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang – Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang - Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang – Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang - Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang – Holzmuehlenweiher

Weiherspaziergang - Langwuhrweiher

Weiherspaziergang – Langwuhrweiher

Weiherspaziergang - Langwuhrweiher

Weiherspaziergang – Langwuhrweiher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[wpgmza id=“1″]

Februar 1, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Schwäbisch Alemannische Fasnet – Narrensprung Mittelbiberach

Fasnet bedeutet neben viel Party, tanzenden Zuschauern entlang der Straßen auch große Umzüge, auch Narrensprünge genannt. Beim  diesjährigen Freundschaftstreffen der Zünfte in Mittelbiberach kamen über 70 Narrenzünfte. Die Narrenzunft Biberach e.V. feierte ihr 30jähriges Bestehen. Übrigens haben größere Narrenzünfte mehrere Gruppen, von Masken mit ihrem jeweiligen Häs und auch Hexengruppen.

Das nachfolgende Bilder-Video gibt einen Eindruck dieser bunten, schönen, gruseligen, schaurigen, edlen Masken und ihren Gewändern, genannt Häs.

 

 

 

 

Januar 28, 2015
von upperswabia
Keine Kommentare

Bad Saulgau

Bad Saulgau - Fensteransicht

Bad Saulgau – Fensteransicht – Oberschwaben-Welt

Bad Saulgau ist eine Stadt, mitten in Oberschwaben. Sie hat über 17.000 Einwohner und ist sogar größer als Sigmaringen, die dem Landkreis den Namen gibt. Erst seit 2000 trägt die Stadt das Prädikat Bad, das Orten mit einem Heilquellen- und Kurbetrieb vergeben wird. Die Therme Sonnenhof befindet sich am westlichen Stadtrand. Die Stadt liegt an der Oberschwäbischen Bäderstraße und hat eine historische gemütliche Innenstadt, die für Einkäufe und kulturelles Leben gerne genutzt wird.

Am Marktplatz steht die Stadtkirche St. Johannes Baptist. Die hochgotische Pfeilerbasilika zeigt Merkmale der Romanik und Gotik. Als 1985 der Innenraum der Kirche restauriert wurde, wurde mit einer modernen Ausstattung kombiniert. Das Bild „Geißelung Christi“ von Otto Dix hängt in der Kirche. In der vergoldeten Kugel unterhalb des Hahnes auf dem Kirchturm befindet sich eine Dokumentenrolle mit geschichtlichen Zeugnissen.

Zu Bad Saulgau gehören 13 Teilorte mit weiteren kleineren Orten, genannt Weiler zwischen 300 und 800 Einwohnern. Sich in diesem Landstrich mit dem Auto zu bewegen heißt kleinere und größere Landstraßen wie die B32, hin und wieder einige Häuser und viel grüne Landschaft mit Wäldern, Seen, Wiesen und Äckern zu sehen. Ländlich geprägt überrascht das Städtchen mit seinem Umland. Hübsche Villen, ungewohnte Gebäude auch ein Mix aus historisch und modern. Der Schein, die Zeit sei still gestanden, täuscht.

Wer auf dem Weg nach Bad Saulgau fährt, je nachdem von welcher Richtung, kann über viele Kilometer weder an einer Bäckerei für einen Imbiss stoppen noch eine Tankstelle finden. In Bad Saulgau ist das alles an jedem Ortseingang, auch Lokale gibt es mehrere. Die neue B32 umfährt die Stadt. Historisch war Bad Saulgau oft ein Ort, an dem sich schwäbische Erfinder und Tüftler gesammelt haben.

So entstand um 1900 eine Produktionsstätte für Maschinen zur Grasbearbeitung sowie Getreidemaschinen, genannt Josef Bautz. Auch die Oldtimer-Traktoren gleichen Namens haben Bezug zu Bad Saulgau. 1939 wurden die Produktionshallen für die Rüstungsindustrie beschlagnahmt, um Raketenteile herzustellen. Eine Tatsache, die in der ländlichen Region Oberschwaben immer wieder auftaucht. Schwäbische Tüftler und Erfinder gab und gibt es im süddeutschen Ländle an Orten. Während dem zweiten Weltkrieg wurde in der Provinz im Stillen produziert, während die Zentren zerbombt wurden.

Kulturell sei die Städtische Galerie „Die Fähre“ genannt, die sich seit 2010 im Alten Kloster Bad Saulgau befindet. Eine Besonderheit ist, dass der ehemalige Klostergarten mit seinem Kreuzgang eine gläserne Überdachung bekommen hat und heuer dort Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Die Fähre wurde 1947 gegründet und wurde zu einer wichtigen Kunst- Ausstellungsadresse in Oberschaben. Im Erdgeschoß und im ehemaligen Kreuzgang wird ein repräsentativer Querschnitt der „Kunst in Oberschwaben seit 1900“ präsentiert.

Im Stadtmuseum wird die 500jährige habsburgische Vergangenheit Saulgaus als eine der „fünf Donaustädte“ gezeigt. Erwähnenswert ist Willi Burth (1904-2001), ein Kinopionier, der für seine technischen Entwicklungen mehrfach ausgezeichnet wurde. Das Stadtfest, das im meist im Juli gefeiert wird, nennt sich Bächtlefest.
Im nahegelegenen Sießen befindet sich das Franziskannerinnen Kloster Sießen, in der die Arbeiten der Schwester Maria Innocentia Hummel ausgestellt sind. Sie hatte die Vorlage für die weltweitberühmten Hummel-Figuren geschaffen. Führungen geben Einblick in das Werk der gläubigen Künstlerin.

Bad Saulgau - Narrenbrunnen

Bad Saulgau – Narrenbrunnen – Oberschwaben-Welt

Bad Saulgau ist auch eine Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Der Narrenruf der Dorauszunft Saulgau e. V. 1355 lautet „Doraus, detnaus – bei d’r alta Lenda naus“. Eine Besonderheit der Saulgauer Fasnet ist das „Dorausschreien“, ein aus dem 13. Jahrhundert überlieferter Bettelbrauch, mit dem die Stadtbewohner in Notzeiten bei der Landbevölkerung Nahrung erbaten. Die Narrenfigur bettelt mit einem bodenlosen Korb, der an einer langen Stange befestigt, nach Gaben.

 

Links:
Kloster Sießen
Narrenzunft Dorauszunft Saulgau e.V.  – Achtung mit Blasmusik beim Start

 

Bad Saulgau

Bad Saulgau – Oberschwaben-Welt

Bad Saulgau

Bad Saulgau – Oberschwaben-Welt

Bad Saulgau

Bad Saulgau – Oberschwaben-Welt

Bad Saulgau - Stadtkirche St. Johannes Baptist

Bad Saulgau – Stadtkirche St. Johannes Baptist – Oberschwaben-Welt