Das Barcamp in Köln war ebenfalls an unserem Anreisetag. Verlockend einige Blogger, Bekannte und Freunde aus dem digitalen Netzwerk live zu treffen. Doch als Familie entschlossen wir uns erstmal unsere langjährigen Bekannte und Freunde zu besuchen. Und neben den privaten Kontakten ein Blick was es sonst noch auf unserer Kurzreise zwischen Brühl, Mechernich, Trier, Mosel und Saar zu sehen gab. So genau war uns nie klar, ob wir gerade in Nordrhein Westfalen, im Rheinland Pfalz oder im Saarland waren. Und dass die Mosel die Grenze zu Luxemburg war und die Dialekte zu hören. Es lohnt einen Besuch – am besten jeder Ort ein paar Tage, denn Geschichte, Kunst, Wein und erholsame Landschaften – alles nah beieinander.
Besuch des Phantasialandes in Brühl

50 Jahre und dabei viel Action.
Der Tagesbesuch im Erlebnispark Phantasialand stand auf dem Programm. Barbara, meine Studienfreundin aus Brühl gab uns ihre Erfahrungen weiter wie das Phantasialand am Besten erkundet werden kann. Ihr Rat Taron relativ früh zu fahren, da die Wartezeiten während des Tages immer länger werden war sehr gut. Taron heißt der Fahrspaß der Superlative, eine Hauptattraktion im Phantasialand. Der Erlebnispark feiert dieses Jahr sei 50jähriges Bestehen. Doch zurück zu Taron – die Achterbahn hält Weltrekorde wie: der längste und schnellste Multi-Launch-Coaster.. Es ist eine sogenannte Katapult-Achterbahn. Sie beschleunigt auf einer geraden Strecke und erreicht Geschwindigkeiten bis zu 113 km/h. Übrigens ich saß zufällig in der ersten Reihe, was genau richtig war. Ich bin begeisterte erste-Reihe-Fahrerin geworden. Die Fahrt fühlt sich mit 1,4 Minuten lange an. Am Ende der Wahnsinnsfahrt – das Gesicht war noch im Gesicht – folgte ein gestähltes Grinsen und der Satz: Und was kommt jetzt?
Die Namen der Action-Attraktionen wie Tikal, Colorado Adventure, Winja’s, Mystery Castle, die uns genannt wurden, wir fanden sie alle und testeten sie. Die Wasserbahn Chiapas war an unserem Besuchstag nicht in Betrieb. Es ist alles sehr nah beieinander, die Wegzeiten von einer Attraktion zu nächsten sind kurz. Ein Übersichtsplan ist hilfreich beim ersten Besuch zur Orientierung. „Wahre Baukünstler sind dort zu Werke“, auch dies empfanden wir. Diese Themenlandschaften sind sehr detailreich gestaltet. Es gibt immer etwas zu sehen. Und die Besucher, der Blick in die Warteschlangen zeigte actionbereite Menschen. Bei meiner ersten Taron-Fahrt fuhr ich mit einer Studentin. Sie fand Taron super und war Wiederholungstäterin. Respekt hatte sie vor der Black Mamba. Diese Achterbahn schoss mit seinen Fahrern kopfüber in die Lüfte. Es sah zum Zuschauen sehr spektakulär aus. Ich hätte sie gerne wiedergetroffen, den ihre Furcht war unbegründet. Es gibt Achterbahnen oder Attraktionen, da wirkte das Zuschauen anstrengender als das Mitfahren.
Wenn Du mehr erfahren möchtest, schreib mir.
Fakt: Ich bin überrascht, dass ich mich dafür so begeistern kann.
Preis pro Erwachsener 46,50 Euro (auch für Kinder ab 12 Jahren)
Ort: Phantasialand, Berggeiststr. 31-41, 50321 Brühl
Besuch des Atelier von Ante Milas im Zikkurat in Mechernich
Den Maler Ante Milas Maler lernte ich vor vielen Jahren bei einer Ausstellung kennen und schätzen. Meine allererste Rede auf einer Vernissage galt seinen Werken. Seine Menschenkenntnis irritierte und faszinierte mich, ebenso seine Rhetorik. In seinen Werken steht der Mensch mit Körper Gestalt und Handlung im Mittelpunkt. Seinen kirchlichen Duktus nahm ich damals wenig wahr. Einige Jahre später malte er ein sehr großes Altarbild. Das Ölgemälde ist in der Heilig-Kreuz-Kirche in Fulda Maberzell an der Altarwand angebracht (siehe Foto aus meinem Archiv).
Es ist 13 Meter lang und 8,40 Meter hoch, das Thema ist Auferstehung und Kreuzigung. In seinen Werken sind oft verschiedene Motive aufeinander geschichtet, daraus ergibt sich eine Tiefenwirkung. Aktuell sind im Atelier Werke wie die zehn Gebote mit aktuellem Zeitgeschehen visualisiert. Es braucht noch etwas Geduld, ob diese Werke in einer Kirche dauerhaft zu sehen sind. Ante Milas ist in Kroatien geboren, war auf einer Jesuitenschule, studierte Theologie bevor er zur Kunstakademie Düsseldorf kam und dort die Meisterklasse absolvierte. Ich habe mich entschieden keine Fotos von aktuellen Werken aus dem Atelier zu fotografieren, aufgrund der Urheberrechte.
Homepage von Ante Milas
Ort: Atelier Milas, In der Zikkurat 4, 53894 Mechernich – bitte mit Voranmeldung

Der Dom in Trier zu Abendstunde
Kleiner Rundgang in Trier
Zu kurz war der Besuch in Trier. Der Dom und auch andere öffentliche Gebäude waren schon geschlossen. Dafür haben wir Bischof Dr. Stefan Ackermann ins Gebäude gehen sehen. Der Dom und seine Gebäude sahen wir bei unserem Rundgang in der Abendsonne golden schimmern. Die Porta Nigra präsentierte sich dunkel. Sie gehört zu den besterhaltenen römischen Stadttoren nördlich der Alpen. Das Tor ist das Wahrzeichen der Stadt. Kurzum – es gibt soviele Details, die Stadt kokettiert mit sovielen Geschichten, nächstes Mal mit einer Stadtführung. Neun UNESCO Welterbestätten gibt es. Später wurde uns erzählt in einer Straußenwirtschaft im Moseltal, dass es viel unterirdische Weinkeller in Trier gibt. Auch das wäre schön einmal zu sehen.
Ort: 54290 Trier

Patenschaft für Rebstöcke
Besuch meiner vier Patenrebstöcke
Richtig gelesen. Dieses Jahr habe ich eine Patenschaft von vier Rebstöcken geschenkt bekommen, die an einem Steilhang des Oberemmeler Altenbergs stehen. Die Rebstöcke sind ca. 40 bis 50 Jahre alt und wären gerodet worden, da sie nicht mehr wirtschaftlich zu bearbeiten sind. Ein Mitglied der Familie Kirchen führte uns persönlich in die Weinberge und auf die Anhöhen. Wir kosteten, schmeckten die Trauben und später auch den Wein. Kurzum – es geht meinen Patenkindern gut und es wird eine gute Ernte erwartet.
Ort: Oberemmeler Altenberg, 54329 Konz

Saarschleife vom Aussichtspunkt Cloef
Das Wahrzeichen im Saarland ist die Saarschleife. Der Fluß Saar grub sich über Jahrmillionen ein Uförmiges Tal in den Taunusquarzit. Am Aussichtpunkt Cloef, der auf 180 Meter Höhe liegt kann diese liegende Uform, der Scheitelpunkt dieses Naturwunders betrachtet werden. Wer noch höher auf dieses Naturschauspiel schauen möchte – es gibt seit wenigen Jahren einen Baumwipfelpfad der einen weiteren Blick ins Umland ermöglicht. Diese Saarschleife kann mit Ausflugsschiff, per Rad, mit eigenem Boot als auch zu Fuß entdeckt werden.
mehr Infos zum Baumwipfelpfad Saarschleife
Ort: Cloef-Atrium sowie Baumwipfelpfad Saarschleife, 66693 Mettlach
Der Bau des Klosterkomplexes ist auf 40 Jahre projektiert. Start war im Juni 2013. Seit vier Jahren sind Gebäude und Hütten auf dem Gelände entstanden. Zäune für die Tiere, Kräutergarten, Mauern für Fundamente und auch der Friedhof. Die Handwerker arbeiten in ihren Hütten. Die Kirche steht, der Altar ist bereit und es wird im Innenraum geschnitzt und verziert. Gearbeitet wird mit den Möglichkeiten der damaligen Zeit. Das Holz stammt aus dem umliegenden Wald. Er wird gefällt und weiterverarbeitet. Für die Seilherstellung braucht es die Pflanzen, aus deren Fasern das Seil gedreht wird. Für den Hunger von Mensch und Tier werden Pflanzen angebaut, Landbau wie damals. Geerntet wird mit eigener Körperkraft und viel Handarbeit. Die Tiere werden gehütet. Es ist ein Nachdenken: Was war zuerst da? Wie kann ich es so einfach wie möglich machen?




Am Eingang zum Kletterwald gibt es neben der Kasse auch einen Kiosk und überdachte Möglichkeiten für einen Imbiss. Per Pfand (Pass oder 20 Euro) gibt es einen Schlüssel zum Schließfach, in dem wir unsere Taschen verstauen konnten. Mitarbeiter halfen uns in die Gurte und es gibt Handschuhe dazu. Bei diesem Kletterpark gab es erstmals keinen Helm. Den waren wir von anderen Kletterparks in Oberschwaben und Bodensee gewohnt.
Im Kletterwald in Laichingen gibt es zur Sicherung ebenfalls zwei Karabiner Haken. Allerdings wird einer davon ins Drahtseil eingeführt und kann nicht mehr entfernt werden – nur an Notausstiegen oder am Ende des Parcours. Es wird nur ein Karabiner umgehackt zur doppelten Sicherung. Ein Karabiner bleibt am Drahtseil geführt. Es fühlte sich am Anfang kompliziert an, doch im Parcours hatten wir den Dreh sehr schnell raus. Kurzum – ein sehr gutes Sicherungssystem.
Die Parcours haben verschiedene Schwierigkeitsstufen. Drei Stunden Kletterzeit ist im Wald möglich. Wir haben drei Pfade und den Spaß-Parcours geklettert. Die Jungs haben sich an den schwierigsten Parcours gewagt und diese als anspruchsvoll empfunden. Um diese Kletterpfade zu wählen braucht es übrigens eine weitere Einführung von einem Mitarbeiter.
Der Verein Unterallgäuer Zimmerergesellen e.V. war ebenfalls auf dem Fest und zeigte, wie ein Holzstamm per Axt in einen Balken gehauen wird. Andreas Moll: „Unser Ziel ist fast schon vergessene Handwerkstechniken wieder aufleben zu lassen und an die nächste Generation weiterzugeben“.
Getroffen hab ich auch die Schwobamädels Bianca und Tanja. Die Beiden nehmen teil an der Tajik Ralley. Sie fahren für einen guten Zweck nach Duschanbe, Hauptstadt in Tadschikistan.







Trotz der kleinen Orte, den schmalen Wegen – die Plakatierung des D-Day war sehr präsent. Und es fiel auf, dass sehr viele historische Militärfahrzeuge sich in der Region befanden. Auch die Fahrer, Beifahrer, Mitfahrer waren nostalgisch militärisch gekleidet. Die Leere am Strand endete am Eingang zum Soldatenfriedhof. Menschen standen Schlange am Eingang, es gab Führungen, viele Menschen liefen zwischen den Kreuzen auf dem Soldatenfriedhof. Über 9000 schneeweiße Marmorkreuze stehen akkurat nebeneinander. Die sterblichen Überreste von 9.387 amerikanischen Soldaten ruhen an diesem Ort. Eine Gedenkminute wird eingeläutet. Trompetenspiel. Die Menschen stehen reglos mit Blick auf die Mahnmale gerichtet und gedenken. Am Himmel ein großes schweres dunkles Flugzeug, das über den Friedhof sehr niedrig fliegt und sein Motor dröhnt laut. Es ist eine traurige und doch angespannte Atmosphäre. Dabei ist es eine Gedenkminute.











