Oberschwaben-Welt

Kultur Leben Ausflüge

Archäopark Vogelherd Niederstotzingen-Stetten

Erst 2013 hat der Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen seine Pforten geöffnet. Ein idealer Ausflugsort für die Familie und auch für aktive Erwachsene im Lonetal der Ostalb nahe Gingen an der Brenz. Schlicht in die Landschaft eingebettet, kann im Archäopark nachgefühlt, gespielt, erlebt geforscht werden, wie das Leben und Überleben in der Steinzeit sich anfühlte.

Entlang des Weges vom Parkplatz an der Landstraße bis zum Eingang sind verschiedene spielerische Stationen aufgebaut wie ein Murmelbrett, in diese kann gemeinsam oder alleine gefühlvoll die Murmel in ihre Einkerbung gerollt werden. Die beliebte Seilbahn lockt ebenfalls. Wobei diese Aktivitäten noch außerhalb des Archäoparkes sind.

Zugang zum Archäopark Vogelherd

Zugang zum Archäopark Vogelherd

Innerhalb des Archäoparks wirkt die Rundumsicht weit, geräumig, fast leer. Doch diese Leere täuscht. Es gibt verschiedene Themenplätze mit Aktivitäten und Infokästen, die mit einer Führung ihren Schatz offenbaren. Es darf berührt, getastet, angefaßt, bearbeitet und mit allen Sinnen erkundet werden.

Am Themenplatz „Kunst“ können die Kinder eine frühzeitliche Kette gestalten. Dazu wird eine Muschel solange auf einem Stein geschmirgelt bis an einer Stelle es so dünn wird, dass eine Öffnung entsteht in der ein Faden gezogen werden kann. Auch kann mit Rötel (rötliches Mineral), Lehm oder Kohle auf großen Felsen gemalt werden wie es die ersten menschlichen Vorfahren praktiziert haben. Weiterhin gibt es verschiedene Flöten, mit denen die Steinzeitmenschen musizierten.

Mit Speer und Pfeilen auf Mammutjagd

Mit Speer und Pfeilen auf Mammutjagd

Am Platz der Jagd kann versucht werden mit den frühzeitlichen Speeren ein Mammut zu treffen. Es gibt sogar steinzeitliche Hilfsmittel, die die Kraft des Wurfes unterstützten und den Speer weiter fliegen ließen.

Medienpädagogisch sind entlang des Weges QR-Codes angebracht, die mit dem der passenden App und dem Smartphone abgefragt werden können. Der Code liefert bei einer Fußspur beispielsweise den Namen, das Geräusch des Tieres. Damit wird auch das eigene Smartphone eingesetzt und liefert kurzweilig Infos zum Hören und Sehen. Es gibt übrigens auch Funklöcher im Archäopark ;-).

Das Herzstück ist die Vogelherdhöhle. Sie ist eine der weltweit bedeutensten Fundstellen des Steinzeitalters. Seit 100.000 Jahren bot sie Zuflucht für menschliche Vorfahren und Lebewesen. Der Heimatforscher Hermann Mohn entdeckte die Höhle 1931 und gab die Information an den Urgeschichtler Gustav Riek weiter, der daraufhin im Lonetal forschte und das Vogelherdpferdchen sowie weitere Figuren entdeckte.

Mammutfigur Vogelherdhöhle

Mammutfigur Vogelherdhöhle

Einige Jahre später wurde im Schutt vorangegangener Grabungen das figürliche Kunstwerk einer Mammutes gefunden. Es wurde aus Mammutelfenbein gefertigt und es ist ein Beweis, dass die Menschheit schon vor über 40.000 Jahren (die Zeit nennt sich: Aurignacien) kunstvolle Figuren schnitzte.

 

 

Schnitzwerkzeug und ein Mammutelfenbein

Schnitzwerkzeug und ein Mammutelfenbein

Bei der Führung konnten wir versuchen aus einem Mammutelfenbeinabschnitt etwas herauszuarbeiten. Unvorstellbar aus diesem Material etwas so Feinbearbeitetes zu gestalten. Die Experten gehen davon aus, dass 300 Stunden notwendig waren um das zierliche kleine Mammut zu schnitzen. Schon damals erhielt also künstlerisches Schaffen einen Stellenwert. Warum und weshalb dieses Kunstwerk geschaffen wurde, das keine alltagspraktische Funktion hatte, bleibt der eigenen Fanatsie offen. Das Original des kleinen Mammut ist im Besucherzentrum zu sehen.

Unsere Archäo-Guide erzählte einige geschichtliche Besonderheiten in der Region. (Anmerkung: Wundervoll, wenn jemand seinen Traumberuf ausübt. Schon als Kind hatte sie das Zeitalter der Aurignacien interessiert. In dieser Zeit sind viele der figürlichen Kunstwerke entstanden. Als ausgebildete Archäo-Guide ist sie die beigeisterungsfähige weibliche Form eines schwäbischen Indiana Jones der Ostalb, bürgerlich genannt Ingeborg Schestag)

„Hot“ wurde es als die „schwäbische Indiana“ Feuer gezaubert hatte. Zwei Feuersteine schlug sie gegeneinander, bis Funken auf das brennbare trockene Fasern fiel. Vorsichtig wurde der Funken ins Heu gepackt, zart angepustet bis sich die Funken im Büschel eingebettet hatten. Es begann zu qualmen. Die Rauchentwicklung wurde im Außenbereich des Zeltes durch das Schwenken verstärkt, bis das Heubüschel in der Hand brannte. Eindrucksvoll.

Ein Hingucker waren die verschiedenen Felle, die auf den Sitzplätzen am und im Besucherzentrum lagen. Rentierfell ist ungewohnt dicht und sehr anziehend zum Streicheln. Danach mag man all die verschiedenen Felle, die als Sitzdecke liegen, berühren, streicheln. Es gibt sogar verschiedene Kleidungsstücke aus Fell zum Anziehen.

Blick vom Hügel auf das Archäoparkgelände

Blick vom Hügel auf das Archäoparkgelände

Auf der Anhöhe ist die strategische wichtige Lage erkennbar. Mit einem 180 Grad Blick über das Tal konnten Gefahren und wilde Tiere gesehen werden. Der moderne Bau des Erlebniszentrums für die Steinzeit ist architektonisch dezent in die Landschaft eingebaut. Positiv ist auch die Grillstelle mit vielen Bänken, der es Familien erlaubt zu picknicken. Es gibt zudem die Möglichkeit auch Spieße in der Caféteria zu kaufen und selbst zu grillen. Auch kleinere Snacks wie zwei Pfefferpfeile mit Höhlenbrocken (2 Pfefferbeißer vom Rind/Schwein mit Roggenbrötchen), Wildbeermuffins oder Getränke sind erhältlich.

Das Audioguide ist im Eintrittspreis dabei (Familie = 2 Erwachsene + Kind (6 bis 14 Jahre) = 18 Euro, jedes weitere Kind 1,50). Öffentliche Führungen immer sonntags und feiertags um 13 Uhr und 15.30 Uhr. Bei hoher Nachfrage werden auch Führungen am Samstag angeboten. In den Sommerferien gibt es weitere Angebote. Infolink zu den Terminen und Angeboten.

Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di + Fr 11 – 18 Uhr, Mi 9 bis 18 Uhr, Do 9 bis 18 Uhr (Sommerferien bis 22 Uhr); Sa + So + Feiertage 10 – 18 Uhr

Ort:  Archäopark Vogelherd, Am Vogelherd 1, 89168 Niederstotzingen-Stetten, Telefon +49 7325 9528000

Ein herzliches Dankeschön für die Einladung geht an die Organisatoren der Tour und Kampagne „PlacetoBW“ des Staatsministeriums Baden-Württemberg, Landesmarketing, der Tourismus Marketing GmbH und Mercedes Benz

 

Kommentare sind geschlossen.