Das Jordanbad bei Biberach feierte sein Sommerfest mit Klostermarkt. Auf dem Markt wurden Hausgemachtes aus den umliegenden Klöstern angeboten, ob Marmelade, Liköre, Käse, Salben, Brote. Auch Gartenpflanzen waren im Angebot. Eine große Tomatenpflanze, die die ersten fast reifen Cocktailtomaten vorzeigte, wurde angeboten mit dem Schild „Last Minute Garten“.
Die Erlebniswelt Sinnwelt war geöffnet. Im Eingangsbereich waren ebenfalls einige Marktstände aufgebaut. Der begehbare Bienenstock war magisch nicht nur für die vielen Kinder. Eine kleine Warteschlange gab es an der Vogeluhr. Hier konnte am Zeitrad gedreht werden und gelauscht werden, um welche Uhrzeit welche Vogelart aufwacht und beginnt zu singen. Und der „Summstein“. Es funktioniert. Kopf rein in die Steinöffnung und summen. Es ist ein Experiment, denn jede Person kann herausfinden mitwelchem Summton, der eigene Körper in Schwingung gerät.
Das Jordanbad wurde urkundlich schon im Jahre 1510 n.Ch. erwähnt. Am 23. April 1889, vor 125 Jahren haben die Franziskanerinnen vom Kloster Reute die erste ärztlich geleitete Kneipp-Kuranstalt eröffnet. Prälat Sebastian Kneipp war mit dem ortsansässigen Prälaten Dr. Hofele befreundet. Bischöfe aus dem In- und Ausland kamen ins Jordanbad. Erst seit 1982 wird zusätzlich Thermalwasser aus knapp 1000 Metern Tiefe gefördert.
Lage: Jordanbad und Sinnwelt, 88400 Biberach
- Klostermarkt Jordanbad
- Klostermarkt Jordanbad
- Klostermarkt Jordanbad
- Erlebniswelt Sinn-Welt
- Klostermarkt beim Jordanbad
- Klostermarkt beim Jordanbad
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Begehbarer Bienenstock Sinn-Weltd in der Sinnwelt
- Begehbarer Bienenstock Sinn-Weltd
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- „Summstein“ Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Sinn-Welt
- Park beim Jordanbad
- Park beim Jordanbad
- Mittagspause am Klostermarkt Jordanbad
- Mittagspause am Klostermarkt Jordanbad
- Jordanbad
- Kirche St. Johannes Jordanbad