Oberschwaben-Welt

Kultur Leben Ausflüge

Mai 20, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Buchtipp: Den Himmel vor Augen

Buchtipp Den Himmel vor Augen - oberschwaben-welt

Buchtipp Den Himmel vor Augen – oberschwaben-welt

Viele der Kirchen in Oberschwaben gehören zu den schönsten Barockgebäuden in Deutschland. Im Buch „Den Himmel vor Augen, werden die wundervollen Deckenfresken von 12 Standorten entlang der Oberschwäbischen Barockstraße sozusagen auf den Schoß gelegt. Excellente Nahaufnahmen, lupengenaue Details werden mit Hilfe des Fotografen Volker Strohmaier festgehalten, ins Buch gepackt und können genau betrachtet werden. Den selten können Schätze und Besonderheiten auf einem Deckengemälde so genickschonend angeschaut werden. Der Kulturjournalist Rolf Waldvogel beschreibt die Hintergründe und Geschichten zu den Deckenfresken. Als Beispiel überrascht eine Melkerin sowie eine aufgehübschtes Mädchen  im Montfort-Schloss in Tettnang. Sommerlich ungewohnt frisch wirkt das Gemälde, ja fast modern. Maler Andreas Brugger hatte Sinn für Karikaturen, seine feinen Studien zeichnen die arbeitende Bevölkerung und weniger die Oberschicht. Das Buch ist ein Fundstück, mittlerweile ein Sammelobjekt, da seiten des Verlages es als ausverkauft gekennzeichnet ist. Daher – es lohnt darauf zu achten, wo noch Restbestände zu finden sind oder es als gebrauchtes Buch zu bekommen ist. So bequem konnte ich noch keine farbenfrohen aufwendigen Deckengemälde in Ruhe betrachten.

Verlag Biberacher Verlagsdruckerei
ISBN: 978-3-933614-51-3

Mai 20, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Buchtipp: Oberschwaben und Westallgäu

Buchtipp Oberschwaben und Westallgäu - oberschwaben-welt
Buchtipp Oberschwaben und Westallgäu – oberschwaben-welt

Unglücklich kann ich werden, wenn ich in Oberschwaben fremdsprachige Touristen umherirren sehe. Kein Thema, dass ich auf die Person zugehe und weiterhelfe. Auch helfen andere Menschen sehr gerne und es fördert den Dialog. Doch bleibt die Frage offen, wie sich „Ländleserkunder“ auf die Reise in Oberschwaben vorbreiten können, wie sie an mehrsprachige Flyer oder Informationen zur Region gelangen. Über den  Bodensee gibt es zahlreiche mehrsprachige Publikationen, doch im großen Teil von Oberschwaben sind die Informationen nur in deutscher Sprache erhältlich.

Das empfohlene Bilderbuch (mir einem soften Umschlag – kein Hardcover) heißt „Oberschwaben und Westallgäu“. Kurze Texte unter den farbenfrohen und vielfältigen Fotos in Deutsch, Englisch und Französisch sind eine Hilfe, um einen Überblick über die Region zu bekommen. Das Buch eignet sich auch als Geschenk für ausländische Freunde, Bekannte, Geschäftsreisende oder für die Gastschüler. Fotograf ist Peter Sandbiller, die treffenden Texte stammen von Bernhard Bitterwolf.

Silberburg-Verlag – Oberschwaben und Westallgäu
ISBN: 978-3-8425-1251-1

Mai 15, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Mai – blühendes Frühjahr

Der Mai ist gekommen.
Regenwetter.
Die Natur wächst und gedeiht.
Regentropfen auf Blättern,
Donnergrollen in der Ferne,
Schmetterling landet auf demWeg,
Tannenzweige wachsen in hellgrün.
Blüten in Blautönen,
die letzte Magnolienblüte,
Blütentrauben der Azalea

 

Mai 4, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Reiterprozession in Ochsenhausen

Der Sankt-Georgs-Ritt startet alljährlich am ersten Maisonntag in Ochsenhausen. Bei strahlendem Wetter reiten über zwanzig Gruppen aus Oberschwaben an diesem Prozessionsritt mit. In der Stadt selbst begleiten verschiedene Musikvereine die Prozession. In den Fluren und in der hügeligen Landschaft gibt es die Ruhe, um sich dem diesjährigen Thema „In allen Geschöpfen den Schöpfer ehren“ seine eigene Gedanken und dem gemeinsamen Gebeten zu widmen. Es wurde wieder viel gebetet, was die letzten Jahre seltener zu hören war. In seiner Ultrakurzpredigt hat Weihbischof  Franz Josef Kuhnle darauf hingewiesen, dass mehr denn je die Menschen einer Religion angehören wollen. „Wenn es auch momentan nicht üblich ist, dass junge Menschen in die Kirche gehen, es kommt wieder“, ist sich der pensionierte Weihbischof sicher. „Die katholische Kirche hat weltweit Zuwachs an Gläubigen“, weiß er. „Gottes Schöpfung ist größer als unsere Erde“,  fügte Kuhnle hinzu.

April 23, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Miniatur-Dampfeisenbahn dampft im Museumsdorf Kürnbach

Gastbeitrag von Robert Xeller

Miniatur-Dampfbahn in Kuernbach

Miniatur-Dampfbahn in Kuernbach – Foto PR

Rauch liegt in der Luft. Es riecht nach Kohle und heißem Öl. Es ist eine Atmosphäre wie vor sechzig Jahren als sich die Dampfloks noch auf der nahegelegenen Südbahn bewegten. Die Miniaturversion dieser Dampfloks dampft und schnauft an bestimmten Fahrtagen im Oberschwäbischen Museumsdorf in Kürnbach bei Bad Schussenried. Liebevoll werden die Miniatur-Dampfloks gepflegt, gehegt und auf ihren Einsatz vorbereitet. Denn wie ihre großen Schwestern brauchen auch diese technischen Meisterwerke in Miniatur Bewegung. Der ehrenamtlich geführte Schwäbische Eisenbahnverein hat in Kürnbach einen 600 Meter langen Rundkurs gebaut. Die Besucher können einsteigen und eine Runde mitfahren. Einmal im Jahr, meist am zweiten Juniwochenende findet das Dampffest statt. Zu diesem Anlass zieht es Freunde der Eisenbahn und der kleinen Dampfloks aus ganz Europa ins Museumsdorf.

Ort: Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach, Griesweg 30, 88427 Bad Schussenried

Link zum Schwäbischen Eisenbahnverein e.V. – Dampfbahn Kürnbach

 

April 21, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Wettenberger Ried

Bei Hochdorf im Landkreis Biberach liegt das 66 Hektar große Naturschutzgebiet Wettenberger Ried. Es ist ein Bannwald und Hochmoorgebiet. Ein 2,4 Kilometer langer Moor-Rundweg ist für Naturliebhaber angelegt. Das Ried bietet, wie vielen Naturschutzgebieten, eine Heimat für seltene, gefährdete Tiere und Pflanzen. Seit 1982 ist es ein Naturschutzgebiet, seit 2003 ist es ein Bannwald, das heißt der Wald wird vollkommen sich selbst überlassen und verwildert. Ein idealer Ort um einem heimischen Urwald in seiner Entwicklung zuzuschauen.

Im Jahre 1997 wurde begonnen Wasser aufzustauen, um eine Wiedervernässung und Renaturierung voranzutreiben. Die ehemaligen Fichtenaufforstungen standen im Wasser und sind abgestorben. Da die kahlen Fichtenstämme wieder einen Lichtfall auf den Boden ermöglichten entstand moorbildender Torfmoos. Dies wiederum führte dazu, dass sich wasserliebende Hochmoorpflanzen wie Moosbeere, Pfeifengras und Wollgras ansiedelten. Entstanden ist das Wettenberger Ried aus zwei flachen Seen aus der Risseiszeit vor über 180.000 Jahren. Es ist heute ein Hochmoorgebiet, das gleichzeitig sich zum Urwald entwickelt.

Kommentar: Es ist ein sehr schönes Experiment ein Naturschutzgebiet regelmäßig zu besuchen. Im Fall des Wettenberger Rieds gab es vor vielen Jahren eine seeähnliche Wasserfläche zu erkennen. Davon ist mittlerweile nichts mehr zu sehen. Kleine Tümpel oder feuchte wasserführende Stellen erinnern an die ehemals wasserreichen Stellen. Es wird immer schwieriger tiefer in den Wald zu schauen. Trotzdem sind auf den zweiten Blick Pfade zu erkennen, die benützt werden. Auf einem flüchtete ein Feldhase, als er sah, dass er entdeckt wurde. Tierpfade. Moose bewachsen abgestorbene Baumstämme und auch in den fast stehenden Gewässern gibt es Äste, Tiere, Pflanzen zu entdecken. Viel Raum für Fantasie, Beobachtung und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Lage: Wettenberger Ried geografisch zwischen Hochdorf, Schweinhausen, Eberhardzell, Ummendorf im Landkreis Biberach

April 14, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Oberdischingen

Oberdischingen ist eine Gemeinde mit über 2000 Einwohnern im Alb-Donau-Kreis. Der Ort liegt zwischen Ehingen und Ulm, nördlich der Donau. Überraschend an der Gemeinde ist die Herrengasse, eine Allee die zum historischen Ortskern führt. Häuser im französisch-barocken Mansard-Stil schaffen ein Straßenbild, wie es in Oberschwaben nicht erwartet wird. Am Ende der beiseitigen Häuserzeile folgt der Schlossplatz als Ortsmittelpunkt.

Südlich des Schlossplatzes steht die katholische Pfarrkirche „Zum heiligsten Namen Jesu“. Die Kuppelkirche wurde im klassizistischen Stil auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes nach dem Vorbild des Pantheons in Rom errichtet. Dies ist der Grund warum die Pfarrkirche auch als schwäbisches Pantheon bezeichnet wird.

Ebenfalls untypisch für Oberschwaben ist die Dreifaltigkeitskapelle von 1712. Die Wallfahrtskapelle ist ohne Turm, dafür hat sie eine markante Westfassade, die an den spanischen Kolonialstil erinnert. Im Innern finden wir einen hochbarocken Chor. Nördlich des Schlossplatzes steht ein dreiflügeliges Kanzleigebäude.

Anfahrt nach Oberdischingen

April 14, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Ostereier als Kunsthandwerk in Oberstadion

Oberstadion ist ein schmuckes oberschwäbisches Dorf. Während der Osterzeit werden im Bürgersaal kunsthandwerklich Ostereier gezeigt. Die Sonderausstellung zeigt gemalte, bestickte, gefräste Straußen-, Enten- und Hühnereier. Auch ein Kreuzweg wurde als Landschaft mit bemalten Straußeneiern aufgebaut. Der großte Osterbrunnen mit über 23.000 Eiern steht auf dem Rathausplatz, nebenan noch weitere Skulpturen, die mit hunderten von Wachteleiern gestaltet wurden, wie ein Hahn oder ein Lamm. Auch die Kontinente auf einer Weltkugel wurde mit vielen farbigen zerbrechlichen Eiern angeordnet.

Auch das naheliegende Krippenmuseum in Oberstadion ist geöffnet. Ebenfalls lohnt ein Blick in die Martinskirche, die zwölf verschiedene Flügelaltare zeigt. Es gibt einen Hochaltar von Jörg Stocker, fünf Seitenkapellen mit elf Altären. Sieben davon stammen aus dem 15. Jahrhundert, gotische Flügelaltäre aus der sogenannten „Ulmer Schule“, den berühmten Holz- und Steinbildhauern des 15. Jahrhunderts. .

Lage:  Bürgermeisteramt Oberstadion, Am Kirchplatz in 89613 Oberstadion

Ostereier-Kunsthandwerk 1 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 1 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 3 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 3 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 4 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 4 – Foto oberschwaben-welt.de

Osterbrunnen Oberstadion 2014 - Foto oberschwaben-welt.de

Osterbrunnen Oberstadion 2014 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 5 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 5 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 7 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 7 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 8 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 8 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 9 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 9 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 11 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 11 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 12 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 12 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 13 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 13 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 14 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 14 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 10 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 10 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 15 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 15 – Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 16 - Foto oberschwaben-welt.de

Ostereier-Kunsthandwerk 16 – Foto oberschwaben-welt.de

April 9, 2014
von upperswabia
Keine Kommentare

Oberstadion

Oberstadion ist eine kleine Gemeinde mit oberschwäbischem Dorfcharakter und liegt im nördlichen Oberschwaben, südwestlich von Ulm. Es gilt als sehr schönes Dorf, da es viele historische Gebäude hat.  Bekannt wurde die Gemeinde durch das Krippenmuseum und seinem Osterbrunnen während der Osterzeit. Sehenswert ist die Sankt Martinus Kirche mit sieben gotischen Flügelaltaren sowie weiteren barocken Altären. Die Gemeinde hat eine Gedenkstätte 2013 für Christoph von Schmid errichtet. Er gilt als einer der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendschriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist vielen sein komponiertes Weihnachtslied: „Ihr Kinderlein kommet …“, welches weltweit in vielen Sprachen gesungen wird.

Link zur Gemeinde Website und Lage

Krippenmuseum
Mag sein, dass der erste Gedanke im Sommer nicht an den Besuch eines Krippenmuseum geht. Doch wer sich für die detailreiche Figuren und Miniaturlandschaften begeistern kann, schaut es sich an. Ob menschliche oder tierische Figuren, Gebäude und Landschaften – die Details faszinieren. Es ist wie mit einem Wimmelbuch für Kinder, wenn mit Ruhe auf die vielen kleine Details geachtet wird, saugt es einen rein in die Geschichte.. Da eine kleine Taube, die aufmerksam etwas beobachtet und dort ein Mann, eine geschnitzte Figur mit einem zauberhaften Lächeln. Die Figuren wirken teilweise sehr realitätsnah. Und es sind Exponate, die geschnitzt und aus Keramik gebrannt wurden, hergestellt von bedeutenden Krippenbauer aus Europa. Zudem variiert die Ausstellung mit wechselnden Sonderausstellungen.

Link zur Krippen-Sammlung

Osterbrunnen
Oberstadion schmückt jährlich in der Osterzeit einen Osterbrunnen auf dem Rathausplatz. Im Jahr 2014 wird er mit über 23.000 Eiern der Größte der Welt sein. Der Brauch des Osterbrunnen schmückens stammt ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz.