Oberschwaben-Welt

Kultur Leben Ausflüge

Mai 9, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Blutfreitag Weingarten – Freitag nach Christi Himmelfahrt

Blutritt, Blutreiter, Blutfreitag,  – es sind Wörter, die für viele Oberschwaben eine lange Tradition und viel gelebte Erinnerungen vereint. Der Blutritt ist eine der größten Reiterprozessionen und startet immer am Freitag nach Christi Himmelfahrt am frühen Morgen. Der sogenannte Blutfreitag wurde erstmals 1529 schriftlich erwähnt und ist eine Männerwallfahrt, zu der weibliche Reiterinnen nur als Ministrantinnen zugelassen sind.

Hintergrund ist, dass in der Weingartener Klosterkirche eine Heilig-Blut-Reliquie beherbergt. In Weingarten sei diese Reliquie seit 950 Jahren. Darin soll ein Tropfen Blut vereint mit etwas Erde von Jesu Christi aufbewahrt sein. Am Blutfreitag wird diese Reliquie, die eingearbeitet ist in eine Monstranz – ein kostbares mit Gold und Edelsteinen gestaltetes Schmuckstück – vom Heilig-Blut-Reiter während des Rittes gezeigt. Der Ritt startet an der Basilika und führt über die Innenstadt und das Umland wieder zurück in die Basilika. Die Männer reiten mit Frack und Zylinder an dieser Prozession mit. Es sind zwischen 2500 und 3000 Pferde, die an dieser Reiterprozession teilnehmen. Über 100 Reitergruppen aus ganz Oberschwaben, Allgäu und Bodensee reisen zu dieser Wallfahrt an. Meist bringt jede Gruppe einen Geistlichen mit. Während des cirka 12 Kilometer langen Rittes wird gebetet, gesungen und gesprochen. Tausende von Zuschauern stehen am Wegesrand, singen und beten mit oder schauen einfach nur zu und winken, begrüßen die Mitwirkenden. Blutfreitag-Weingarten-01 Blutfreitag-Weingarten-02 Blutfreitag-Weingarten-03 Blutfreitag-Weingarten-04 Blutfreitag-Weingarten-05 Pferd-groß Pferd-mit-Herz-auf-der-Brus

Mai 7, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

#rpTEN – was ist das und warum.

Einmal im Jahr – so war es die letzten 10 Male – startet die re:publica in Berlin. Die re:publica ist eine Konferenz rund um das Thema Internet und die digitale Gesellschaft. Drei Tage lang gibt es Vorträge und Workshops, die von Themen wie Medien im Kontext zu Kultur, Technik und Entertainment handeln. So mancher Trend wurde hier schon vorausgesagt oder vorgestellt. NEU ist, das es im Herbst 2016 eine re:publica in Dublin geben wird.

2012 besuchte ich die re:publica zum ersten Mal. Damals kamen über 3000 Besucher. Es wirkte familär und überschaubar. Die Menschen waren offen und neugierig aufeinander und ich hatte nie das Gefühl – jetzt wird es eng. Jeder sprach mit jedem und es war egal, wer wie bekannt war. Und ohne Verabredung – man traf sich – auf dem 3 Hektar großen Gelände genannt Gleisdreieck, das früher ein Bahnhof war. Es gab acht verschiedene Bühnen und die Vortragsredner kamen schon damals aus der ganzen Welt. Es war alles sehr „nahbar“.

2016 waren es über 8000 Besucher. Soviele Vorträge wie noch nie. Und dabei seien dieses Jahr über die Hälfte der Besucher zum ersten Mal dabei. Das Gleisdreick hatte die letzten Jahre immer mehr und größere Bühnen bekommen. TROTZDEM – dieses Jahr konnte dem Vortrag nicht mehr gelauscht werden, weil der Raum brechend voll mit Zuhörern war. Trost ist mittlerweile, dass viele der Vorträge aufgezeichnet werden und auf Youtube gesendet werden. Trotzdem (dieses Wort hat einen ganz anderen Klang seit dem Vortrag von Sascha Lobo – doch dazu später). Den Vortrag live oder vor Ort zu sein ist unersetzbar.

Vergangenes Jahr konnte ich aufgrund eines Familienfestes nicht daran teilnehmen, da war die Freude dieses Jahr umso höher. Leider fehlten dafür andere Bekannte. Liebevoll wurden sie als #rpTENhomies benannt. Vorträge werden trotzdem zu Hause auch geschaut, weil man oft nicht an zwei Orten gleichzeitig sein kann, auch wenn man „mittendrin“ und dabei ist. Die analogen Gespräche, gemeinsames Lachen oder sich direkt nach dem Vortrag darüber auszutauschen – es gehört dazu. Es gibt sogar Besucher, die sagen: Das ist das Wichtigste!.

Der Affenfelsen erhielt seinen Namen, weil vor Jahren in der Mitte die Sitzgelegenheiten auf verschiedenen Höhen mit Holzkisten angeordnet wurden. Es war Ruhepunkt, Treffpunkt, Arbeitsstätte für alle, die sofort ihre Eindrücke auf ihren Webseites oder für die jeweiligen Auftraggeber geschrieben und gesendet haben. Dieses Jahr waren es gestapelte Bäckerkisten mit jeweils Mehrfachsteckdosen um die Handys, Tabletts und Notebooks aufzuladen. Freies WLAN ist selbstverständlich. Mittlerweile gibt es auch viele Stände in der Eingangshalle von Institutionen sowie von jungen Startups (Neugründungen von Unternehmen) die ihre Arbeit vorstellen. Das Land Baden-Württemberg war wieder dabei, die Firma Autodesk, die Deutsche Bundesbahn, Telekom und viele andere.

rpTEN BrueckeBei Autodesk habe ich von dem 3D-Drucker erfahren, der mittlerweile auch Metall druckt und so für Brückenbau und auch im Flug- und Fahrzeugbau verwendet werden kann. Die Brücke wurde in Amsterdam gebaut. Mehr zu dem niederländischen Startup MX3D

 

 

Zum Thema Energie habe ich den Vortrag von Dirk Baranek aus Stuttgart gehört. Der Vortrag veranschaulichte: Wir sind schon mitten in der Zukunft, Energieautos, selbstfahrende Mobilität und soweiter. Dirk Baranek gibt einen guten Überblick über die momentane Situation. Ein Zuhörer gab ihm das Feedback: „Es sei noch einiges gesagt worden, was auch Menschen die sich intensiv mit dem Thema noch nicht bekannt war“.

 

Informativ waren auch der Vortrag von Kate Crawford und Adam Harvey

IMG_20160504_133129

Seither überlege ich mir ernsthaft welche Zeichnung ich ins Gesicht mache oder welche Frisur notwendig wäre um einer automatischen Gesichtserkennung aus dem Radar zu schlüpfen.

Auch die Politiker schauen mittlerweile gerne vorbei auf der Re:publica. Günther Oettinger, Andrea Nahles und der US-Botschafter hielten einen Vortrag. Auch der Vorsitzende des Bundesgerichtshof BGH-Richter Thomas Fischer aus Karlsruhe sprach. Da er im Stau steckte, hielt er am nächsten Tag eine Kurzfassung seines Vortrages. Lieblinge sind nach wie vor Sascha Lobo und Gunter Dueck. Angeblich haben 2000 Zuhörer in der Halle Platz. Und seit Sascha höre ich immer noch das zögernde, bestimmende, trotzende, schüchterne,laute TROTZDEM :-/

 

 

Wer mehr noch den Vorträgen zuhören möchte re:publica …. Es werden aktuell immer noch Vorträge online gestellt. Und ich verliere mich nun fast, das eine oder andere wiederholt zu hören und auch „Verpasstes“ zm ersten Mal anzuschauen.
Auch fallen mir immer wieder gute Zitate und Wissenswertes ein. Gerade bei Sascha gab es Daten zum Thema wer wählt und wie ist der Zusammenhang zur Schulbildung und Nutzung von Social Media im Vortrag von Wolfgang Gründinger (ab Minute 12.30 Deutschland ist ein besonderer Fall)

Wie gut, dass Youtube eine Mediathek und den Kanal re:publica hat, um nachzuhören. TROTZDEM … ich zehre, freue mich immer noch daran, über die vielen Begegnungen und Gespräche auf der #rpTEN und freue mich sehr auf die nächste Re:publica im Jahr 2017.  YEAH

April 29, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Märkte nördliches Oberschwaben

In den südlichen Regionen wie Italien findet in vielen Orten einmal in der Woche ein Markt statt. Dort können Haushaltsgegenstände, Kleider, Schuhe, Lederzubehör wie Gürtel, Taschen, Geldbeutel und vieles mehr gekauft werden. Anders in Deutschland. Der wöchentliche Markt in den Dörfern und Städten präsentiert wöchentlich meist nur frische Lebensmittel von regionalen Herstellern und Händlern. Krämermärkte, die ähnlich wie in Italien Allerlei anbieten gibt es nur an bestimmten Tagen im Jahr.

Die Kunst- und Handwerkermärkte sind immer wieder für Überraschungen gut. Es gibt kleine lokale Handwerksbetriebe, die noch Bürsten oder Pinsel aus Tierhaaren selber herstellen. Das Thema Schmuck ist meist zahlreich präsentiert. Doch hab ich auch Hut-Unikate entdeckt, die von der Hutmacherin selbst hergestellt wurden. Auf einem Mittelaltermarkt hatte ich seltene Salze entdeckt und probiert. Irgendwas ist immer dabei, das bisher unbekannt war und den Besuch lohnt.

Und für Flohmarktfans gibt es demnächst auch wichtige Termine in der nördlichen oberschwäbischen Region. Am 30. April startet der Ummendorfer Flohmarkt am 30. April zieht viele Besucher an. Parallel ist in Biberach der Kunst- und Handwerkermarkt sowie das größte oberschwäbische Stadt-Open-Air-Musikfest – der Biberacher Musikfrühling. Es spielen an 17 Orten verschiedenen Musikergruppen – und es ist für jeden Geschmack was dabei.

Ende der Pfingstferien, am 28. Mai müssen sich die Flohmarkthändler entscheiden – Hochdorf oder Riedlingen.
Mit über 500 Ständen dürfte der 44. Riedlinger Flohmarkt einer der größten Flohmärkte in Süddeutschland sein. In Hochdorf ist parallel auch das mehrtägige Dorffest. Viel Spaß bei der Organisation der Termine und Besuche. Die nächsten Tage werden noch weitere Termine aufgenommen, die mir zugetragen werden oder mir wieder einfallen.
Nachfolgend also eine Auswahl der Märkte 2016 von Mai bis Juli im nördlichen Oberschwaben:

Samstag, 30. April 2016, von 10 bis 18 Uhr
Kunsthandwerkermarkt
Biberacher Musikfrühling
Ort: Innenstadt, 88400 Biberach

Sonntag, 1. Mai, 10 bis 18 Uhr
Handwerker- und Krämermarkt
Dorffest in der Innenstadt von 88525 Dürmentingen

Donnerstag, 12. Mai, 8 bis 18 Uhr
Pfingstmarkt – Jahrmarkt mit 100 verschiedenen Ständen
Ort: Innenstadt 88471 Laupheim

Mittwoch, 14. Mai, 8 bis 16 Uhr
Großer Flohmarkt – 450 verschiedene Stände
Ort: Innenstadt in 88348 Bad Saulgau

Mittwoch, 18. Mai, 7 bis 18 Uhr
Pfingstmarkt – großer Krämermarkt
Ort: Innenstadt in 88400 Biberach

Donnerstag, 19. Mai, 7 bis 12.30 Uhr
Maimarkt – Krämermarkt
Ort: Innenstadt in 89597 Munderkingen

Montag, 23. Mai, 8 bis 14.00 Uhr
Pfingstmarkt – Krämermarkt
Ort: Altstadt in 88499 Riedlingen

Samstag, 28. Mai, 6 bis 18 Uhr
44. Riedlinger Flohmarkt – 500 verschiedene Anbieter
Ort: Alstadt in 88499 Riedlingen

Dienstag, 31. Mai, 8 bis 13 Uhr
Maimarkt – Krämermarkt
Ort: Dorfmitte, Rathausplatz Uttenweiler

Donnerstag, 9. Juni, 8 bis 17 Uhr
Maimarkt – Krämermarkt
Ort: Schloss, Kirche, Stadtmitte in 88326 Aulendorf

Samstag, 18. Juni, 9 bis 18 Uhr
Rosenmarkt
Ort: Schloss Großlaupheim – 88471 Laupheim


Donnerstag, 23. Juni
, 16 bis 22 Uhr
Spezialitätenmarkt
Regionale und kulinarische Produkte, Handwerkerprodukte
Ort: Klosterareal in 88427 Bad Schussenried

Donnerstag, 23. Juni, 7 bis 12.30 Uhr
Johannismarkt – Krämermarkt
Ort: Innenstadt in 89597 Munderkingen

Samstag, 25. Juni, 10 bis 16 Uhr
Rosenmarkt Ummendorf
Ort: Schloss Ummendorf in 88444 Ummendorf

Sonntag, 3. Juli, 11 bis 18 Uhr
Kunst- und Handwerkermarkt
Ort: Klosteranlage in 89611 Obermarchtal

Montag, 11. Juli, 8 bis 14 Uhr
Jakobimarkt – Krämermarkt
Ort: Altstadt in 88499 Riedlingen

Dienstag, 12. Juli, 8 bis 18 Uhr
Historischer Handwerker- und Bauernmarkt
Bächtlesfest
Ort: Marktplatz, Innenstadt in 88348 Bad Saulgau

Donnerstag, 21. Juli, 8 bis 18 Uhr
Jakobimarkt
Ort: Innenstadt in 88471 Laupheim

Samstag, 28. Juli, 7 bis 12.30 Uhr
Jakobimarkt
Ort: Innenstadt in 89597 Munderkingen

 

April 24, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Zeppelin Denkmal bei Kisslegg

Zeppelin-Denkmal-FischreuteHin und wieder hört man es jemanden sagen: „Nein, Zeppelin würde ich nie fliegen. Der könnte ja abstürzen“. Vielleicht sind die Überlieferungen der Anfänge des Zeppelins in Oberschwaben, Allgäu und Bodensee in den Familien noch hörbar und daher präsent. Damals vor über 110 Jahren, als die ersten fliegenden „Zigarren“ am Himmel zu sehen war. Technisch hat sich viel getan seither. Das Fliegen ist heute eine selbstverständliche Art der Mobilität um von einem Ort an einen anderen zu gelangen. Trotz dieser Ängste, der Zeppelin hatte schon damals viele Unterstützer und Freunde. Ein heutiger Flug mit dem Zeppelin ist geräuscharm und die Piloten werden viele Stunden vorher geschult, bis sie in die Lüfte sich erheben dürfen. Der Flug im Zeppelin ist ruhig, fast lautlos und wirkt majestätisch.

In der Nähe von Kisslegg, in Fischreute / Sommersried erinnert ein Denkmal an die glimpfliche Landung eines Zeppelins im Jahre 1906. Im freien Feld, entlang einer Straße steht ein 5 m hohes aus großen Steinen erbauten Denkmals. Darauf ist ein großes Z, darunter steht „Hier landete am 17. Januar 1906 in Sturm und Not der Bezwinger der Lüfte, Graf Zeppelin.“

Damals startete das zweite Luftschiff LZ2 des Grafen Zeppelins zu seinem zweiten Testflug über den Bodensee. Starke Südwestwinde ergriffen das Luftschiff und steuerten es in Richtung Kisslegg. Die Motoren und die Steuerung versagten. Als Landeplatz wurde ein freies Feld visiert. Der Zeppelin konnte mit seinem Anker in der festgefrorenen Erde nicht hängenbleiben, so verfang sich das Heck an einem freistehenden Baum. Mit einem harten Ruck endete der Flug. Die Besatzung blieb unversehrt. Zuerst dachte man das 128 m lange Luftschiff auf dem Landweg wieder zurück nach Friedrichshafen zu bringen. Doch das ging nicht und so wurde es an Ort und Stelle demontiert, um es in Einzelteilen in der Halle zusammen zu bauen. Das große Luftschiff sorgte für Aufregung bei den Einheimischen. So besuchten viele diese ungeplante Landestelle und so manches übriggebliebene Alustück oder Stoffteil des Zeppelins wurde als Erinnerungsstück ins eigene Heim überführt. Graf Zeppelin musste den zu demontierenden Zeppelin mit Hilfe von Soldaten schützen. Die Einzelteile wurden im dritten Luftschiff LZ3 wieder eingebaut. Dieses dritte Luftschiff legte 45 Fahrten bis 1908 zurück und gilt als Erfolgszeppelin. So gibt es auch die Überlieferung, dass diese Notlandung ein Glücksfall für die Entwicklung des Zeppelins war. Zu Ehren errichteten die Allgäuer am 17. Januar 1919 dieses große Denkmal.

Insgesamt gab es in der Geschichte des Zeppelins immer Pannen, Notlandungen und auch Abstürze. Zwölf von 19 Luftschiffen wurden vor 1913 bei Unglücken zerstört, beschreibt Kerstin Mommsen die Anfangszeit der Zeppeline.

Zeppelin-01

Minatur Zeppelin an der Halle der Flugsportgruppe

Ort: entlang der kleinen Straße zwischen Sommersried und Fischreute, von Kisslegg in Richtung Wangen.

Der Segelflugplatz ist ca. 1,5 Kilometer davon entfernt.
Es ist ein Spaziergang entlang der Wolfegger Ach möglich. Auf dem Foto mit dem Traktor sieht man am Ende des Ackers, Feldes, im Hintergrund einen einzelner Baum – dieser steht entlang der Wolfegger Ach zu dem parallel ein Feldweg läuft. Das Denkmal selbst steht an einer geteerten Straße.

Link zum Zeppelin Denkmal auf Google Map

Zeppelin-Denkmal-02

Inschrift des Zeppelin Denkmals bei Fischreute, Kisslegg

Zeppelin-Denkmal-04

Zeppelin Denkmal mit Inschrift

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeppelin Denkmal Fischreute bei Kisslegg

Zeppelin Denkmal Fischreute bei Kisslegg

 

 

 

 

 

April 17, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

#Zeppelingenuss #bcbs16

Zum Auftakt des Barcamps Bodensee #bcbs16 gab es ein Treffen in Friedrichshafen am Zeppelin Hangar. Es hat sich einiges getan seit vergangenem Jahr. Die Anmeldung für einen Zeppelinflug war letztes Jahr noch im Restaurant platziert. Aktuell (Mitte April) ist vor dem Restaurant eine Baustelle – doch das wird sich bis zum Eröffnungswochenende am 30. April bis 1. Mai geändert haben.

Fleisch-Reifeschrank

Fleisch Dry Ager Reifeschrank

Olivenholz

Struktur des Olivenholz Parketts im Steakhouse

Ende April wird das Buffalo Steakhouse sowie das neue Zeppelin-Anmeldebüro eröffnet. Im Steakhouse gibt es einen „indoor show grill“. Gesehen haben wir einen schönen Olivenholzboden sowie die Vorbereitungen für den Holzkohlegrill. Die Dry Ager Reifeschränke sind schon eingebaut. Ein großes Stück Fleisch hängt zum Reifen darin. Steakhouse-Inhaber Föhr weiß, dass diese Reifeschränke dem Fleisch einen intensiveren zarten kräftigen Geschmack verleihen werden. Er kann darin mehrere 100 Kilo mit unterschiedlichem Reifegraden für seine Gäste vorbereiten. Das Fleisch wird auf glühender Glut im Holzkohlegrill zubereitet – der Gast wird zuschauen können.

Letztes Jahr wurden Zeppelinflüge verlost. Ich war eine der glücklichen Gewinnerinnen #bcbs15. Dieses Jahr gewann der Extremwanderer Mikka den Zeppelinflug. Baulich gesehen forderte das Steakhouse und das Zeppelinstartflug-Büro viel Vorstellungskraft, da noch Baustelle. Herzhaft schlemmend und real durften wir Teilnehmer der Bloggerparade „Zeppelingenuß“ das Mittagstisch-Menü des Eröffnungstages testen und genießen.

Als Vorspeise wurde ein Steakhouse Salat im Anschluss ein Flank Steak mit Ofenkartoffeln und Grillgemüse serviert. Dazu gab es einen fruchtigen trockenen Weißwein wie auch einen Rotwein. Als Dessert Schokoladen Soufflé mit Bourbon Vanilleeis und frischen Beeren. Ja – es sah superlecker aus und schmeckte. Das Fleisch war saftig und hatte diesen gewünschten ersehnten Zustand – in der Mitte zart und rötlich. Kurzum sehr lecker für Fleischgourmets. Persönlich hat mir das gegrillte Gemüse geschmeckt und das Dessert Schokoladen Soufflé – ein Gaumenschmeichler par Excellence. Als inkonsequenter Vegetarier würde ich schon für den Nachtisch aus dem nördlichen Oberschwaben anreisen ;-). Die leckeren Weine sollen zudem über den Onlineshop verkauft werden.

Zeppelin-Hangar-vorderer-Te

Zeppelin vorderer Teil im Hangar

Zeppelin-Hangar-hinterer-Te

Zeppelin im Hangar hinterer Teil

Freude und a bisserl Herzklopfen bereiten mir immer wieder einen Zeppelin zu sehen. Wenn das Wetter ungünstig ist müssen die Zeppelinflüge abgesagt werden. So wie an diesem Tag. Andrea Fischer von der Deutschen Zeppelin Reederei erzählte, dass die Personen, die einen Zeppelinflug gebucht haben so früh wie möglich informiert werden, falls abgesagt werden muss. Es ist sehr ärgerlich, wenn der Zeppelingast eine lange Anfahrt hat und der Zeppelin aufgrund des Wetterwechsels kurzfristig nicht starten kann. Positiv war für uns, dass wir nah im Hangar (Zeppelingarage) an den Zeppelin kamen und uns in die Gondel setzen konnten. Übrigens gibt es eine Toilette in der Gondel mit Fenster.

Zeppelin-Hangar-unten

Zeppelin und die Gondel – Platz für 14 Personen

Zeppelin-Abschlepper

den Zeppelin abgeschleppt in den Hangar

Zeppelin-Inside

Sicht des Piloten im Zeppelin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Eröffnungswochenende, wenn Steakhouse und das Zeppelinbüro für Anmeldung, Buchung und Shop eröffnet werden, werden auch vergünstigte Kurzflüge mit dem Zeppelin angeboten. Es gibt zudem eine kurze Werksführung. Ein Erlebnis ist es auch auf der Terrasse des Restaurants den Starts und Landungen der Zeppeline zuschauen zu können. Schnurrende große längliche Luftballone starten und landen.

Wirtschaftlich schreibt die Deutsche Zeppelin Reederei schwarze Zahlen. Es wird ein weiterer Zeppelin gebaut. Mittlerweile werden die Zeppeline auch für den gewerblichen Bereich eingesetzt. Bisher hat die Reederei wissenschaftliche Einsätze in der Wüste, über der Ostsee sowie über dem Mittelmeer geflogen. Ein Zeppelin kann bis zu 1000 Kilometer fliegen und 10 Stunden in der Luft bleiben. Übrigens wurde der Zeppelin auch zur Beobachtung von Walen eingesetzt. Die Wale störten sich nicht an dem geräuscharmen Gefährt am Himmel. Vermutlich wunderten sie sich nur, dass es auch fliegende Artgenossen gibt, denn der Schatten eines fliegenden Zeppelines auf dem Wasser ähnelt einem Wal. So hatte ich es bisher noch gar nicht realisiert, obwohl ich letztes Jahr Zeppelinschatten fotografierte #Zeppelin – der fliegende Wal am Himmel.

Zeppelin-09

Zeppelin wirft Schatten an das Bodenseeufer

 

 

 

 

 

 

 

Ort: Zeppelin Hangar Friedrichshafen (gegenüber Airport Friedrichshafen – Orientierung an Ausschilderung Messe).
Zeppelin Hangar, Messe Str. 132, 88046 Friedrichshafen
Buffalo Steakhouse, Allmannsweiler Str. 132, 88046 Friedrichshafen (die Gebäude sind nebeneinander)

Links:
Neueröffnung Zeppelin NT Hangar Friedrichshafen
Neueröffnung Buffalo Steakhouse Friedrichshafen

April 14, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Abholen per GPS-Koordinationsdaten

Ist Ihnen das auch schon passiert?

„Kannst Du uns bitte abholen? Wir sind hier:  es folgte ein Zahlenreihe“, so sah die frühmorgendliche Whatsapp Nachricht des Sohnes aus. Es sind Geodaten, auch genannt GPS-Koordinaten. Diese geben den genauen Längen- und Breitengrad eines Ortes auf der Welt an. Mit Hilfe von Google kann dieser Ort online auf einer Karte angezeigt werden.

Da musste ich einfach Grinsen. Zuerst waren die Jungs auf einer Party, im Anschluss ging es zu einer Geburtstagsfeier in den Weiten von Oberschwaben. Das Anwesen war freistehend irgendwo im Gelände. Die Straße konnte er frühmorgens nicht erfragen, da noch alles schlief. Allerdings Google zeigte die Koordinaten an und so findet einen auch die Mama.

Bevor ich losfuhr habe ich allerdings die Daten auf dem Computer angeschaut, falls mein Handy kein Netz findet. Vertrauen ist gut, visuelles Gedächtnis ist besser. Gut ist ebenfalls, dass zwischen Straßenkarte und Satellitenbild gewechselt werden kann.

Auf der Fahrt zeigt sich die Landschaft von ihrer schönsten Seite. Die ersten Sonnenstrahlen treffen die Erde, die Wolken verziehen sich und ein strahlend blauer Himmel macht sich breit. Lachend stellte ich fest, dass das Anwesen an einem Hügel stand, was im oberschwäbischen Allgäu keine Seltenheit ist. Dies konnte auf dem Satellitenbild nicht erkannt werden. Vor der Haustür geparkt und wieder die Nachricht gesandt: „Theoretisch stehe ich vor der Tür“. Praktisch kamen die beiden auch schon aus dem Haus heraus.

Die Jungs waren bereit noch ein paar Kilometer zu fahren um einen schönen Weiher mit einem kleinen Spaziergang zu entdecken. Als Mutter rechnet man mit einem Murren – nach dieser kurzen Nacht. Doch Nein, die Jungs fanden es wunderschön und „romantisch“. Trotz wenig Schlaf, sie waren hochmotiviert und es störte auch nicht, dass den beiden noch ein flüchtiger Partyduft folgte. Die Frische im Wald, der ruhige spiegelnde See tat uns allen gut und die Jungs waren wie so oft gut drauf. Schee wars.

Das Naturschutzgebiet heißt Moore und Weiher rund um Brunnen und schließt an den Naturpfad Kisslegger Seen an. Vor über einem Jahr besuchte ich den Holzmühleweiher im Winter, als dieser zugefroren war.

Ort: Holzmühleweiher – Naturschutzgebiet „Moore und Weiher um Brunnen“
GPS-Koordinaten: https://www.google.de/maps/@47.8291813,9.8201835,13z
Oberschwaben-04-Wald Oberschwaben-07-Holzmuehlew Oberschwaben-09-Holzmuehlew Oberschwaben-10

März 31, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Zeppelin, Genuss und Tourismus am Bodensee

Das Barcamp Bodensee 2016, kurz #bcbs16 ist dieses Jahr Mitte April. Wiederholt gibt es im Vorfeld eine Blogparade und die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH als Sponsor verlost einen Zeppelinflug. Zudem können zwölf Blogparadeteilnehmer ein Schlemmer-Event gewinnen. Thema der diesjährigen Blogparade ist: „Zeppelin – Genuss – Tourismus 2026“. Die Frage steht im Raum, was muss passieren, dass der Bodensee auch 2026 noch attraktiv ist.

Mein spontaner Gedanke: Weniger Trubel im Sommer – doch das ist ja touristisch gesehen höchst widersprüchlich. Wer Tourismus will, darf sich nicht daran stören, dass dann die Massen kommen. Der Bodensee selbst bleibt attraktiv mit oder ohne Angebote, da bin ich mir sicher. Im Sommer ist Hochkonjunktur, der einzige Zeitpunkt wo die Zimmersuche schwieriger sein kann. Es gibt lange Staus und auch Schwierigkeiten einen Parkplatz zu finden.

Wer Ruhe mag, wartet auf die Abendstunden und genießt den Sonnenuntergang. Diese Schönheit wird auch 2026 bestehen. Auf dem See wimmelt es jetzt schon von Booten, es gibt viele Strandbäder und die Städte und Dörfer entlang des Bodensees laden ein zum Schlemmen, Bummeln und Einkaufen. Es ist Genuss im Sinne von kultivierter Natur und eine Frage, welche Zielgruppe soll aktiviert werden am Bodensee.

Andererseits frage ich mich gerade, was macht ein Mensch, der minimalistischer leben will. Der Einkäufe nicht mehr braucht, sich mit einem alkoholfreien Getränk plus Vesper auf eine Bank setzen kann und einfach den See überblickt oder die gegenüberliegenden Schweizer Berge anschaut. Möwengeschrei hört, Vögel beobachtet. Ruhe und Weite genießen kann und das Gegenteil von Hektik und Termindruck sucht. Keinen touristischen Trubel sehen will.

Im Grunde gibt es dies am Bodensee nur in der Vorsaison. Ich frage mich, was braucht es denn noch an Angeboten? Museen, Kunst, Ausstellungen, Gaststätten gibt es sehr viele am See und es gibt Eventprogramm das ganze Jahr über. Es gibt Hauptattraktionen. Ich bin immer noch überrascht, wieviele Einheimische am Bodensee und in Oberschwaben es in den letzten 20 Jahren nicht geschafft haben, einmal die Insel Mainau zu besuchen. Dafür waren sie mehrfach an einem See in Italien und genoßen Landschaft und Botanik. Naja. Italien hört sich mehr nach Ferne an. Da poppt der Gedanke wieder auf: „dem eigenen Propheten im Land hört man nicht zu und was man täglich sieht, wird übersehen“.

Meine Liebe zu Oberschwaben und zur Bodenseeregion hat sich vo rüber 10 Jahren festgesetzt, als ich einen botanischen Park in Norditalien besuchte und kopfschüttelnd feststellen musste, dass viele Vorgärten in Oberschwaben liebevoller gepflegt und artenreicher sind als dieser Park mit hohem Eintrittsgeld. Da ist die Mainau ein Schnäppchen dagegen. Auch heute noch, wenn der Preis sich seither deutlich erhöht hat. Auf der Heimfahrt erweiterte ich meine Erkenntnis um den Spruch: Sogar Verkehrsinseln sind bei uns in der Region attraktiver angelegt.

Heiligkreuztal-04Ausländische Gäste haben sehr häufig die Mainau auf ihrem Besuchsprogramm. Die Meersburg ist auch oft dabei. Der Hohentwiel bei Singen, als Burg ebenfalls beeindruckend samt Ausblick, steht meist auf der Liste beim nächsten Besuch. Wenn ich mich recht erinnere, ist die durchschnittliche Urlaubszeit am Bodensee 5 Tage. Selbst eine Woche ist zu kurz um die vielen Angebote am Bodensee zu besuchen. Daher – es bleibt auch noch einiges übrig für einen erneuten Urlaub am Bodensee  und der Region. Mit Blick auf das Hinterland „Oberschwaben“. Es geht auch eine Woche in Oberschwaben ohne Langeweile zu verbringen und der Bodensee wird gar nicht besucht. Geht und ist überlebbar.

Andererseits, wenn ich Wochenendausflügler zuhöre, dann möchten sie ein Zimmer mit Blick auf den See, gutes Essen und am besten nicht Aufstehen und im Bett bleiben. Ähm. Wieso verkopfen sich dann so viele und wollen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine stellen. Warum braucht es dann Events auf dem Boot? Party, Party, Party um in der nächsten Unterhaltungs- und Konsumblase berauscht zu werden. Es ist eine Frage, welche Zielgruppe ist gefragt.

Thema Kinder. Leider trifft der Satz jedes Mal meine Ohren, wenn ich am See bin: „Diese vielen Kinder und der Lärm“. Schade. Zweifel blinken auf, ob der Bodensee kinderfreundlich ist. Kurz kritisch nachgedacht, Kopf geschüttelt – der Bodensee hat sehr kinderfreundliche Angebote. Wobei es auch kinderfeindliche Menschen gibt. Anders ist es scheinbar bei Tieren. Die können ja nichts dafür, wenn sie nicht erzogen worden sind. Hundekacke auf dem Weg, wohin den sonst? Müll am Ufer, der sich im Treibholz verheddert oder reingelegt wird – kein Problem. Nebenschauplätze.

Thema Genuss: Ja, es gibt genußvolles gutes Essen in der Region. Und wer wie wir mit früher mit kleinen Kinder unterwegs ist, weiß wie das beste Felchengericht verschmäht wird, weil ein Schnitzel mit Pommes vorgezogen wird. Später leuchten dann bei den heranwachsenden jungen Männern die Augen bei einem saftigen gegrillten Roastbeef. Die Frauen mögen es oft „leichter“, dabei darf es auch vegetarisch sein.

Ein leckeres Essen mit Empfehlungen, die dem eigenen Geschmack entsprechen, ist wie Schatzsuche. Sehr schwierig hier auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Der Preis, die Lage, die Ausstattung der Lokalität sind meiner Meinung nach kein Garant für Essensgenuß. Von daher bleibt nur ausprobieren. Als Familie mit Kindern ein kostspieliges Vergnügen.

Zeppelin-04aZeppelin. Ja – es gehört zu meinen Highlights 2015. Mein Flug mit dem Zeppelin – ohne Familie. Der Zeppelin gehört zum Bodensee wie den Säntis in der Schweiz gegenüber zu sehen. Ein wundervolles Erlebnis leise über den See zu fliegen. In der Kabine umher laufen, die Hand aus dem Zeppelinfenster strecken, den See mit seinen Tiefen von oben zu sehen. Den Blick weit ins Landesinnere schweifen lassen. Felder, Obstplantagen unter Schutznetzen, Dörfer und Städte erkennen. Nichts hat mich so hungrig auf einen weiteren Zeppelinflug gemacht, wie der 30minütige Flug letztes Jahr. Der Zeppelinflug ist erhaben, fast geräuschlos und macht glücklich.

Zeppelin-08Mit dem aktuellen Partnerangebot der Zeppelin-Reederei könnte der Traum eines Zeppelinfluges etwas leichter zu realisieren sein. 150 Euro können gespart werden, wenn eine zweite Person mitbucht. Es handelt sich um einen 45 Minutenflug, Summe 530 Euro für zwei Personen. Maximal 12 Personen können in der Kabine mitfliegen. Immer noch ein stolzer Preis. Doch die Hoffnung bleibt, vielleicht werden die Flüge günstiger. Vielleicht wird ein weiterer Zeppelin gebaut und fliegt im Jahr 2018 über den See, Oberschwaben, Nordschweiz. Bisher sind zwei Zeppeline in Friedrichshafen und ein Dritter würde nicht stören nach meiner Meinung.

Zeppelin-06lOptimierungen sind hinsichtlich Verkehrsfluß am Bodensee angesagt. Die langen Staus, die überlasteten Bundes- und Kreisstraßen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel können besser aufeinander abgestimmt werden, optimiert werden. Viele sagen, dass man mit dem Rad im Sommer schneller von einem Ort zum anderen kommt als mit dem Auto.

Zum touristischen Angebot – wer Badefreak ist, braucht sicher einen ganzen Sommer um all die Angebote zu besuchen. Wer die kulturellen Häuser, Kirchen und Klöster rund um den See sehen will, braucht ebenfalls mehrere Wochen. Der Mix aus diesen verschiedenen Interessenangeboten ist der Reiz und natürlich der Bodensee selbst. Übrigens, wer Kinder hat, weiß, dass wenn etwas Spaß gemacht hat, besucht man dies auch gerne im nächsten Jahr nochmals. Mit Wiederholungen gehen Kinder unbekümmerter um, als die anspruchsvollen Erwachsenen, für die es jedes Jahr besser, doller, neuer abgedrehter sein soll. Bemerkenswert daher, dass es die Kinder sind, die Ruhe in einen Urlaub bringen können.Zeppelin-06h

Zeppelin-06f

März 26, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Kreuzberg Ummendorf – Wallfahrtsorte Oberschwaben

Auf dem Hügel war schon 1554 eine kleine zerfallene Burg. Im Jahre 1880 kam der Pfarrer Dr. Engelbert Hofele (*1836, +1902) ins oberschwäbische Ummendorf und entdeckte diesen Hügel. Hofele war Pfarrer, Schriftsteller, Kunstmäzen, Reiseführer. Er reiste viel in der Welt. Auf einer Pilgerreise nach Palästina reifte in ihm der Wunsch in Ummendorf einen Wallfahrtsort zu schaffen, an dem nicht nur die Kreuzweg Stationen von Jesus Christus gezeigt werden sollen, sondern das ganze Leben von Jesus Christus.

Zu Hause wieder angekommen, begann er mit der Umsetzung seines Lebenswerkes. 1892 wurde der Kreuzberg eingeweiht. Neben den klassischen 14 Stationen des Kreuzweges, ließ er eine Kapelle, eine Loretokapelle, eine Taufgrotte,  eine Lourdes-Grotte, eine Ölberggrotte. Er nannte ihn selbst „Monumental-Kreuzberg“.

Die nachfolgenden bewegten Bilder zeigen ein Detailbild von Jesus in der Ölberggrotte, sowie die 14 Stationen des Kreuzweges. Ein Foto zeigt die Lichtquellen an der Gibelwand der neuen Kapelle, die 2013 eingeweiht wurde. Das runde Fenster ist ein Original-Fenster aus der ehemaligen Kapelle.

Im letzten Foto wir die Ansicht auf die Kapelle gezeigt, die auf die Auferstehung Jesu hinweist. Die mittig geteilte Wand vor der Kapelle symbolisiert zwei Ideen: Zum einen stellt er den zerrissenen Vorhang im Tempel dar, zum anderen den Stein vor dem leeren Grab.

Neben der kleinen Kapelle steht der dreiteilige Glockenturm mit der Glocke aus der alten Kapelle.

Link zur Webseite des Fördervereins Kreuzberg Ummendorf e.V.
Ort: Kreuzberg Ummendorf, Am Kreuzberg, 88444 Ummendorf

März 24, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Osterbrunnen Rißtissen

Zum ersten Mal organisierte die Familie Gabel den Bau einen Osterbrunnens im Jahre 2012 vor dem Rathaus Rißtissen, nahe dem oberschwäbischen Ehingen. Verschiedene Hobbykünstler, sowie Kinder aus dem Kindergarten und der Grundschule bemalten Eier, die dann geordnet und thematisch sortiert zu einer Ostereierskulptur auf den Rathausbrunnen aufgebaut wurden. Ab Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) kann es von der Hauptstraße aus beim Rathaus gesehen werden.

Jahr für Jahr werden es mehr gestaltete Buchsbögen, die mit bemalten Eiern angeordnet werden. Auch Fussballfans präsentieren ihren Lieblingsfußballverein auf dem Ei. Dieses Jahr steht ein Osterei aus bemalten einzelnen Eiern nahe des kleinen Wasserfalles. Marianne Gabel betonte, dass es viel Spaß macht diesen Brunnen zu gestalten. Die Kinder malen die Rizzi-Figuren und natürlich auch was Spaß macht auf die Eier.

Das Dorf Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen und liegt 10 Kilometer ost-südöstlich. Der Ort erhielt seinen Namen, da zwei Kilometer südlich der Fluß Riß in die Donau mündet.

Lage: Rathaus Rißtissen, Marktplatz 1, 89584 Ehingen (Donau)

Rißtissen Osterbrunnen

Rißtissen Osterbrunnen

Risstissen-Osterbrunnen-02

März 24, 2016
von upperswabia
Keine Kommentare

Osterbrunnen, Ostereierausstellung Oberstadion

Wie jedes Jahr wird in der Osterzeit auf dem Rathausplatz von Oberstadion der große Osterbrunnen aufgebaut. Im Bürgersaal gibt es eine kleine kunsthandwerkliche Ausstellung mit über 300 Unikaten, die kunstvoll bemalt oder gefräst wurden. Es sind christliche als auch weltliche Motive auf den echten Eiern abgebildet. 2016 seien über 24.000 Hühner, Gänse- und Wachteleier für die verschiedenen Skulpturen in der Ortsmitte verwendet worden. An der Wand zum Bürgersaal wurde ein Bild von Jesus Christus aus Wachteleiern erstellt. Der Außenbereich ist jederzeit zu besuchen. Die Ausstellung im Bürgersaal ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Diese Ostereier Ausstelltung startet am Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) und endet vier Wochen später. Täglich geöffnet von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das oberschwäbische Krippenmuseum sowie die Martinskirche sind nur wenige Schritte entfernt und lohnen ebenfalls einen Besuch.

Lage: Bürgermeisteramt Oberstadion, Am Kirchplatz in 89613 Oberstadion